Hersteller MicW hat das Mikro mit den DSLR-Kameras von Canon (5D, 7D), den Sony Alphas der 6er und 7er Serie sowie Smartphones und Tablets (iPhone 3, 4 und 4S, iPad 2 und 3, iTouch, iMac, Samsung Galaxy, Motorola XT) getestet und verspricht, dass die Stormversorgung via 3,5-mm-Buchse und Plug-in Power damit anstandslos klappt.
Da am hinteren Ende des Mikrofons gleich ein 3,5-mm-Stecker angebracht ist, lässt es sich an Smartphones direkt ohne Kabel anstecken. Für den Einsatz an Kameras liefert MicW ein kurzes Spiral-Verlängerungskabel mit, aber auch ein drei Meter langes Verlängerunskabel für abgesetzten Betrieb. Der besondere Gag im Mikro-Koffer ist eine ausziehbare Mini-Angel. Damit kann der Ein-Hand-iPhone-Filmer mit der zweiten Hand seinen eigenen Live-Ton angeln. Das iShotgun ist als Superniere besonders für die Aufnahme von Interviews geeignet. Zum Einsatz auf der Kamera wird eine einfache Halterung mitgeliefert, die das Mikro über Gummifäden aufnehmen und entkoppeln soll. Geliefert wird das MicW iShotgun in einem schwarzen Systemkoffer in dem auch eine Miniatur-Tonangel sowie das hierfür benötigte Verlängerungskabel mit 3 Metern Länge steckt. Ebenfalls im Lieferumfang befinden sich der Windschutz, zwei Splitadapter (Typ: SA011/SA012) sowie das Kamera-Kabel (Typ: CB002S). Das MicW iShotgun wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Synthax GmbH vertrieben und kostet 250 Euro.