Neue Insider-Infos zu Cyberattacke

Microsofts Windows Bug-Datenbank angeblich 2013 gehackt

Spielte Microsoft 2013 einen gefährlichen Hackerangriff herunter? Angeblich infiltrierten Hacker damals ausgerechnet die Sicherheitslücken sammelnde Bug-Datenbank von Windows und Co.

News
VG Wort Pixel
Microsoft Windows Hack
Neue Insider-Infos zum Microsoft Hack von 2013: Angeblich war eine Datenbank mit Windows-Sicherheitslücken das Ziel der Angreifer.
© Microsoft / St.Op. - fotolia.com / Montage: PC Magazin

Kritische Sicherheitslücken sind ein wertvolles, begehrtes Gut - umso mehr, wenn es Schwachstellen im Windows-Betriebssystem sind. Auf dieses hatten es offenbar Hacker abgesehen, als sie im Jahr 2013 bei Microsoft eindrangen und die interne Bug-Report- und Patch-Tracking-Datenbank anzapften. Das zumindest berichtet die Nachrichtenagentur Reuters in Berufung auf fünf anonyme, ehemalige Microsoft-Mitarbeiter. 

Demnach sei der Angriff auf Microsoft von einer technisch "sehr fortgeschrittenen Hacker-Gruppe" ausgegangen. Die Bug-Datenbank soll dem Bericht zufolge nur schwach geschützt gewesen sein. Sie enthält unter anderem Informationen über kritische und ungefixte Sicherheitslücken in Windows-Betriebssystemen.

Großangelegter Hackerangriff auf IT-Firmen

Microsoft selbst hat diese brisanten Details des Vorfalls im Jahr 2013 verschwiegen. Intern war man auf die Lücke aufmerksam geworden, nachdem eine versierte Hackergruppe in die Rechner großer IT-Firmen eingedrungen war  - darunter Apple, Facebook und Twitter. Die Redmonder gaben daraufhin am 22. Februar 2013 in einem Statement bekannt: "Nach den Berichten von Facebook und Apple kann Microsoft bestätigen, dass wir kürzlich ebenfalls einen ähnlichen Angriff erlebt haben." Eine kleine Zahl von Computern, darunter auch welche in der Mac-Abteilung, seien mit Schadsoftware infiziert worden. Man hätte jedoch keine Beweise dafür, dass Nutzerdaten betroffen seien, und führe die Untersuchung fort.

Die Hackergruppe, die von Sicherheitsforschern unter den Namen Morpho, Butterfly und Wild Neutron geführt wird, nutzte bei den Angriffen eine Schwachstelle in der Programmiersprache Java, um die Apple Macintosh-Rechner von Angestellten anzugreifen. Umstritten ist bei Experten, welche Regierung hinter den Aktivitäten steckt. Sicher ist jedoch: Mit den erbeuteten Informationen könnten die Hacker neue Zero-Day-Attacken und gefährliche Schadsoftware entwickeln, um Windows-Rechner in aller Welt zu attackieren.

Microsoft entschließt sich gegen Offenlegung

Laut dem Reuters-Bericht analysierte Microsoft nach dem Vorfall, ob die Bugs aus der gestohlenen Datenbank für Angriffe eingesetzt wurden. Obwohl dies der Fall war, kam die interne Untersuchung angeblich zu dem Schluss, dass die Hacker auch aus anderen Quellen an die Informationen hätten kommen können. Zudem waren zahlreiche Bugs in der Zwischenzeit gefixt. Microsoft begründete damit intern die Geheimhaltung des Vorfalls - eine zweifelhafte Entscheidung.

Drei der fünf Ex-Mitarbeiter sagten laut Reuters aus, dass die Untersuchung eine aktive Nutzung der Bugs in späteren Hackerattacken nicht ausschließen konnte. Einer der Ex-Mitarbeiter meinte: "Sie haben durchaus entdeckt, dass die Bugs gestohlen wurden. Ob die Bugs nun ausgenutzt wurden oder nicht, da haben sie glaube ich keine gute Untersuchungsarbeit geleistet." Angeblich soll die Untersuchung vor allem auf automatischen Absturzberichten basiert haben. Diese treten bei raffinierter Malware jedoch selten auf - und werden auf den gefährdeten Zielrechnern mit sensiblen Regierungsinformationen wohl auch meist deaktiviert.

Neue Sicherheitsmaßnahmen für Bug-Datenbank

Microsoft nahm zu den Vorfällen im aktuellen Reuters-Bericht offiziell keine Stellung. Das Unternehmen erklärte lediglich, dass seine Sicherheitsteams Cyberbedrohungen aktiv beobachten, um dabei zu helfen, zu priorisieren und die nötigen Schritte in die Wege zu leiten, um seine Kunden zu schützen.

Intern wurde nach dem Hackerangriff von 2013 auf jeden Fall reagiert. Laut den Insidern wurde der Zugriff auf die Bug-Datenbank nun deutlich abgesichert. Windows-Nutzer können nur hoffen, dass damit ein erneutes Eindringen von Hackern verhindert werden kann.

Mehr lesen

KRACK Attacke WPA2

WLAN-Verschlüsselung geknackt

KRACK Attacke gegen WPA2: Was Sie jetzt wissen müssen

Microsoft hat WPA2 in Windows bereits gepatcht, andere ziehen nach: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur WLAN-Sicherheitslücke KRACK.

18.10.2017 von Manuel Medicus

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sicherheitslücken am PC

Microsoft empfiehlt sofortiges Update

Sicherheitslücke in Windows: System dringend updaten

Microsoft und BSI warnen vor den DejaBlue-Sicherheitslücken und fordern alle Windows-Nutzer auf, das Sicherheitsupdate zu installieren.

windows patchday januar 2020 nsa sicherheitsluecke

Sicherheit

Windows Patchday im Januar: Update fixt kritische NSA-Lücke

Zum ersten Patchday 2020 schließt Microsoft 49 Schwachstellen in Windows. Mit dabei: die letzten Windows-7-Fixes und eine NSA-Sicherheitslücke.

internet explorer sicherheitsluecke micosoft warnung

IE 9 bis IE 11 auf Windows 10, 8.1 und 7 betroffen

Microsoft warnt: Angreifer nutzen Lücke im Internet Explorer

Windows 10, 8.1 und 7 haben den Internet Explorer vorinstalliert. Nun warnt Microsoft vor einer neuen Sicherheitslücke, die für Angriffe genutzt wird.

Windows 10 Basic Header

Windows Codecs Library

Windows 10: Notfall-Update fixt wichtige Sicherheitslücken

Gefahr von Remote Code Execution: Microsoft hat ein außerplanmäßiges Update veröffentlicht, um zwei Sicherheitslücken in Windows 10 zu beseitigen.

Windows-Logo

Bugfixes, Flash-Ende und 21H2-Specs

Windows 10: Weitere Updates im Februar – die wesentlichen…

Nach dem Patchday kommen optionale Updates für Windows 10. Wir fassen das Wichtigste zu KB4601380 (1909), KB4601383 (1809), KB4577586 (19xx) und mehr…