In "Fotografen A-Z" geht es vor allem um die Kultur des fotografischen Bildes. Vorgestellt werden aber auch Fotografen, so der Verlag, "deren Arbeit über das bloß Illustrative hinausgeht und als Kunst von großen Museen gesammelt wird, etwa das Werk des amerikanischen Architekturfotografen Julius Shulman oder des Düsseldorfers Andreas Gursky."
Ob die ausgewählten 400 Fotografen von Slim Aarons bis Piet Zwart wirklich "die Größten" und "alle" sind, wie vom Verlag betont, sei einmal dahingestellt. Aber auf den knapp 450 Seiten im Coffee-Table-Format versammelt Koetzle in einer gelungenen Auswahl die Großen der Branche, von den ersten Vertretern des klassischen Modernismus bis zur Gegenwart. Alle haben mit ihrem Werk wesentlich zur Entwicklung der fotografischen Bildkultur beigetragen. Die meisten der vorgestellten Fotografen stammen aus Nordamerika und Europa, aber auch Pioniere aus Japan, China, Lateinamerika und Afrika werden gewürdigt.
Alphabetisch geordnet präsentiert Koetzle die Fotografen auf jeweils ein oder zwei Seiten, in kurzen, konzentrierten Texten, mit Facsimiles von Büchern und Magazinen reichhaltig bebildert. Sie zeigen zahlreiche Reproduktionen von Seiten und Titelseiten, teilweise von ausgesprochenen Klassikern, die wenn überhaupt, nur noch antiquarisch und teuer zu haben sind.
Koetzles Band reizt zum Blättern, Stöbern und Entdecken, am besten in einer ruhigen Stunde, noch in Begleitung eines persönlich bevorzugten Genussmittels. Das sich dabei einstellende kulturelle Vergnügen kann ein Internet nicht bieten. Das allein schon macht "Fotografen A-Z" empfehlenswert. Mit einem Preis von 50 Euro ist Koetzles kenntnisreiche Fleißarbeit zudem fast schon ein Schnäppchen, mit dem man auch nichts falsch macht, wenn man es anderen Fotobegeisterten schenkt.
Der Autor Hans-Michael Koetzle lebt als freier Autor und Journalist in München. Von ihm erschienen zahlreiche Titel zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen Die Zeitschrift twen (1995), Photo Icons (2001), Das Lexikon der Fotografen (2002), und Rene Burri: Fotografien (2004). Fotografen A-ZHans-Michael KoetzleHardcover, 25 x 31,7 cm, 444 Seiten50 Euro, Taschen-VerlagISBN: 978-3-8365-1107-0 www.taschen.com/pages/de/catalogue/photography/all/05089/facts.fotografen_a_z.htm www.taschen.com/lookinside/05089/index.htm Illustrationen: Taschen-Verlag Eine Auswahl der präsentierten Fotografen:Ansel Adams, Manuel Alvarez-Bravo, Nobuyoshi Araki, Diane Arbus, Richard Avedon, David Bailey, Elmer Batters, Peter Beard, Cecil Beaton, Werner Bischof, Guy Bourdin, Bill Brandt, Robert Capa, William Claxton, Anton Corbijn, Robert Doisneau, William Eggleston, Masahisa Fukase, Nan Goldin, Jean-Paul Goude, John Heartfield, Eikoh Hosoe, George Hoyningen-Huene, Seydou Keita, William Klein, Nick Knight, Neil Leifer, Peter Lindbergh, Man Ray, Robert Mapplethorpe, Inez van Lamsweerde & Vinoodh Matadin, Jean-Baptiste Mondino, Helmut Newton, Martin Parr, Irving Penn, Pierre et Gilles, Bettina Rheims, Leni Riefenstahl, Sebastiao Salgado, Andres Serrano, Cindy Sherman, Kishin Shinoyama, Jeanloup Sieff, Lord Snowdon, Bert Stern, Larry Sultan, Mario Testino, Wolfgang Tillmans, Ellen von Unwerth, Andy Warhol, Bruce Weber, Weegee und Gary Winogrand.