Der Hype der Memes ist ungebrochen. Immer wieder erleben neue Memes kurzen Ruhm, um nächste Woche fast vergessen zu sein. Doch woher stammen die Memes? Woher beziehen die anonymen Autoren ihre Bilder?
Ein YouTube-Video macht sich auf Suche nach den Quellen und stellt den Kanon der filmbasierten Memes vor. Das Besondere: Zu jedem Meme wird die passende Filmszene gezeigt, die zu seiner Entstehung führte. Darunter so berühmte Memes wie:
- Confused Gandalf (Herr der Ringe)
- Aaaand it's gone! (South Park)
- It's a Trap! (Star Wars)
- Picard Annoyed (Star Trek)
- und viele mehr
Hintergrund: Was sind eigentlich Memes?
Memes sind einzelne Sätze, Bilder, Clips und Reaktionen. Sie geistern mit einem selbstständigen Leben durch das Netz. Klassiker sind etwa Grumpy Cat, Scumbag Steve, Doge oder die Rage Comics .
Games: Die Neuerscheinungen im April 2014
Eine äußerst beliebte Spielart sind Katzen- oder im weiteren Sinne Tierfotos, denen meist aus der Perspektive der Katze ein Kauderwelsch aus Englisch und Deutsch zur Seite gestellt wird. Für die meisten der Digital Natives dürfte wohl das Katzenfoto aus dem Genre der LOL-Katzen, eine miauende Katze mit dümmlichen Gesicht unter der Überschrift "I can has Cheezburger?", nichts Neues sein.
Ein ganzes Repertoire an diesen Running Gags kann man im Web abrufen. Eigene Portale wie 9gag.com oder die zum Cheezburgernetwork gehörenden Seiten icanhazcheesburger.com und memebase.com bieten eine Plattform für Memes, lustige Posts und Videos.