Surround-Kino
Mehrkanal-AV-Vorverstärker und -Endstufe von Marantz
Marantz geht in die Vollen: Zum neuen Jahr werden zwei hochwertige Surround-Komponenten die Heimkinowelt verschönern. Der AV-Vorverstärker AV 8801 für 11.2 Kanäle sowie die 7-Kanal-Endstufe MM 8077 geben ihr Debüt.

Zwei Boliden lassen aufhorchen. Im 11.2-Vorverstärker AV 8801 stecken Technologien, die auch in der Referenzserie von Marantz integriert sind. Der Hersteller hebt das leistungsstarke Netzteil mit massivem Ringkern-Transformator hervor, die spezielle HDAM- und Stromgegenkopplungs-Technologie sowie das kupferbeschichtete Chassis. Weniger bewährt, dafür aber brandneu sind wichtige Techniken, die derzeit ins Heimkino sowie in Audioanlagen Einzug halten. Dazu gehören 4K-Videoverarbeitung für Filme in Ultra High Definition, Pass-Through für 3D-Kost, Gapless-Wiedergabe oder AirPlay-Fertigkeit. Letzteres sorgt für die Vernetzung mit mobilen Apple-Musikspielern oder dem Computer.
Drei HDMI-Ausgänge sollen zudem Varianten für die Audio- und Videoausgabe in einem oder mehreren Räume (Multiroom) ermöglichen. Weitere Netzwerkqualitäten liegen in der möglichen Nutzung des Online-Musikdienstes Spotify sowie tausender Radiosender. Auch ein Netzwerkserver (NAS) darf problemlos andocken. Die Bedienung wird durch Apps für Android- und iOS-Handys oder -Tablets vereinfacht. Der AV8801 ist zudem das erste Produkt von Marantz, das die MultEQ XT32-Technologie zur Raumakustikkorrektur sowie die Sub EQ HT-Verarbeitung von Audyssey nutzt, die bei Einsatz zweier Subwoofer optimierend auf die Akustik wirken soll.
Kaufberatung: AV-Vor-End-Kombis im Test
Die 7-Kanal-Endstufe MM 8077 ist laut Pressemitteilung als passender Hardware-Partner zum AV 8801 konzipiert und weist ebenfalls viele Eigenschaften der Referenzserie von Marantz auf. Ziel ist eine satte und detailreiche Klangwiedergabe beim Musikhören oder während Filmvorführungen. Flexibilität beim Aufbau des AV-Systems will Marantz ebenfalls bieten. Daher kann bei jedem Kanal zwischen symmetrischen (XLR) und Cinch-Eingängen (RCA) gewählt werden.
Im Design gliedern sich die Boliden nahtlos in bestehende Marantz-Anlagen ein. Wie alle Premium-Komponenten des Unternehmens fallen beide Produkte durch eine Frontblende aus Aluminium auf, dem traditionellen Marantz Stern sowie durch das beleuchtete "Bullaugen"-Display.
Der AV8801 und der MM8077 sind ab Ende Januar 2013 in Mattschwarz im Fachhandel erhältlich. Sie kosten 3.300 und 2.000 Euro.
Die Kernspezifikationen im Überblick
11.2-Kanal-AV-Vorverstärker AV8801 (UVP: 3.300 Euro):
- Stromgegenkopplung mit Marantz HDAM
- Optimierte 11.2-Kanal-Surround-Verarbeitung mit Audyssey DSX und DTS Neo:X
- Symmetrischer (XLP) und asymmetrischer (RCA) 11.2-Kanal-Ausgang, frei belegbarer 2-Kanal-XLR-Eingang
- Kupferbeschichtetes Chassis
- Volle 4K-Kompatibilität - Skalierung - Pass-Through - GUI-Overlay
- DLNA1.5-Netzwerk-Audio-Streaming und Internetradio
- FLAC-HD 192/24 und Gapless
- AirPlay und Musik-Service Spotify und last.fm installiert
- Audyssey MultEQ XT32 Pro, Audyssey Sub EQ HT-EQ, sowie Audyssey LFC
- 6+1 Eingänge/3 Ausgänge HDMI (3D/ARC/CEC)
- Unabhängiger HDMI-Ausgang für Zone 4
- HDMI-Front-Eingang für Tablet, iPad/iPhone, Kamera usw. mit MHL-Unterstützung
- iPod-/iPhone-kompatibler USB-Eingang mit iPad-Aufladefunktion
- Mehrraum-/Mehrquellenfunktion, inkl. HDMI-Video
- Einfache Fernbedienung und digitale Marantz Remote App für erweiterte Mediensuche
- Phono-MM-Verstärker
Mehrkanal-Endstufe MM8077 (UVP: 2000 Euro):
- 7 x 150 W (8 Ohm), 7 x 180 W (6 Ohm) RMS-Leistung (20 Hz bis 20 kHz)
- Diskreter Endverstärker mit Stromgegenkopplung
- Hochstrom-Netzteil mit Ringkern-Transformator
- Marantz-Filterkondensatoren der Referenzklasse und diskrete Hochgeschwindigkeits-Hochstrom-Transistoren
- Kupferbeschichtetes Chassis
- Hochwertige, goldbeschichtete Lautsprecheranschlüsse
- Flasher-Eingang, DC-Trigger (Ein/Aus), Fernbedienung (Ein/Aus)


