Ab 27. Oktober
Medion Lifetab P10400: Aldi-Tablet mit 10,1-Zoll-Display im Schnäppchen-Test
Bei Aldi Nord gibt es das Medion Lifetab P10400 ab dem 27. Oktober für 199 Euro zu kaufen. Im Schnäppchen-Test verraten wir, ob das Aldi-Tablet taugt.

Das Medion Lifetab P10400 startet am 27. Oktober bei Aldi Nord. Im Schnäppchen-Test verraten wir, ob Sie das Geld investieren sollten oder nicht. Für 199 Euro bietet das Aldi-Tablet mit großem 10,1-Zoll-Display eine gute Einsteigerausstattung. Das Lifetab kommt mit Android 6, das IPS-Display aus Gorilla Glass 4 löst mit 1.920 x 1.200 Pixeln auf und für die richtige Leistung sorgt ein Intel Atom x5-Z8350-Prozessor. Das SoC (system-on-a-chip) bietet vier Rechenkerne mit 1,44 bis 1,92 GHz und 2 GB Arbeitsspeicher.
Für Apps, Bilder und weitere Dateien bietet das Medion Lifetab P10400 einen 32 GB großen, internen Speicher, den Sie mit Mikro-SD-Karten um bis zu 128 GB erweitern können. Zwei Kameras mit 2 Megapixeln in der Front und 5 Megapixel auf der Rückseite komplettieren zusammen mit Stereo-Lautsprechern das Bild eines Multimedia-Tablets für die Familie, das für Web, E-Mail und Social Media alles Nötige mitbringt.
Natürlich sind beim Medion Lifetab P10400 auch WLAN (N-Standard), GPS-Sensoren für Kartendienste oder standortbasierte Spiele, Audioausgang, Lagesensor und USB-Host-Funktionen für den Anschluss von USB-Speichermedien oder Eingabegeräten vorhanden. Neben großzügigen 3 Jahren Garantie bietet Medion im Lieferumfang mit einem Mikro-USB-Hostkabel gleich das dafür nötige Zubehör.
Lesetipp: Medion Akoya P6670 - Aldi-Notebook im Check
Alles in allem bekommen Sie mit dem Medion Lifetab P10400 ein gutes Einsteiger-Tablet, das allen Aufgaben im Alltag in Sachen Multimedia und einfachen Spielen gewachsen ist. Negativ anmerken müssen wir nur, dass Medion keine Infos zur Akkulaufzeit liefert. Zudem ist unklar, ob ein Update auf Android 7 geplant ist. Schade - aber verschmerzbar - ist auch, dass der Hersteller auf WLAN-AC verzichtet. Wissen müssen Sie zudem in puncto Zukunftssicherheit, dass Intel die Produktion neuer Chips für Smartphones und Tablets eingestellt hat. Das ist für den verbauten Prozessor an sich kein Problem - doch früher oder später wird Intel den Support zurückfahren. Das bringt auf lange Sicht weniger systemrelevante Updates mit sich.
Weiter zur Startseite