Der Life X47023 arbeitet mit einem 23fachen optischen Zoom, digital zoomt er bis zu 120-fach. Der elektronische Bildstabilisator soll verwackelte, unscharfe Aufnahmen verhindern. Das schwenkbare, 3-Zoll respektive 7,6 Zentimeter große 16:9-Touchdisplay dient neben der Bildkontrolle zum Bedienen des Life X47023. Aufgrund einer Bewegungserkennung soll der Camcorder sich auch als Überwachungskamera eignen. Mit der Zeitlupenfunktion lassen sich 120 Bilder pro Sekunde aufzeichnen, allerdings mit einer verringerten Auflösung von 432 x 240 Pixel.
Mit Energie speist sich die Kamera via eines Li-Ionen Akkus mit 1700mAh, der sich per Netzteil oder über die USB-Buchse am Camcorder aufladen lässt. Der USB2.0-Anschluss gilt gleichzeitig zum Übertragen der Aufnahmen auf PC oder Notebook. Gespeichert werden die eigenen Filme auf SD-/SDHC-Karten. In welchem Format, gibt Medion leider nicht an. Über den verbauten HDMI-Ausgang kann der Filmer seine Videos direkt an einen Beamer oder HD-TV ausgeben. Eine im Camcorder integrierte Software erlaubt den direkten Upload des Videos auf YouTube. Voraussetzung allerdings: Der Life X47023 muss dafür logischerweise mit einem internetfähigen Computer verbunden sein.
Der Medion Life X47023 kostet inklusive USB-/AV-Kabel, USB Netzteil, einem HDMI-Kabel, sowie eine Tasche plus Software-CD knapp 190 Euro. Wie immer gibt es ihn in erster Linie im Medion-Shop - bis er dann meist mit deutlicher Verzögerung auch mal bei den Discountern wie Aldi auftaucht. http://www.medion.com/de/electronics/cat/Foto+%26+Video/foto_video