Vor allem Letzterer erinnert in seiner Anmutung sehr an das JA aus dem Supermarkt und tatsächlich steht das ok für günstige Produkte, die qualitativ nicht berauschend, aber eben ganz okay sein sollen. Die Marke wird zum Weihnachtsgeschäft eingeführt und erstreckt sich über sämtliche Produktbereiche wie zum Beispiel Flachbild-Fernseher oder auch Telefone.
Ebenfalls in der Zeit des allgemeinen Kaufrausches wird die Bezeichnung Koenic als Markennamen für Haushaltsgeräte gekrönt. Das Portfolio soll von der Waschmaschine und dem Geschirrspüler bis runter zum Toaster und Wasserkocher jede Hausfrau zufrieden stellen.
Im ersten Halbjahr 2011 betritt dann das Label Peaq die Bühne. Freuen dürfen sich die Kunden auf Consumer-Geräte wie Fernseher, Surround-Anlagen, Kopfhörer und sogar Notebooks. Mit Peaq will die Media-Saturn-Gruppe weniger das Geiz-ist-geil-Gen der Kunden auslösen, sondern durchaus qualitative und wenn möglich innovative Produkte präsentieren. Etwas weniger spektakulär fügt sich die Bezeichnung Isy ins Sortiment ein. In Packungen mit diesem Kürzel finden Filial-Besucher vor allem Zubehörartikel wie Kabel, Adapter oder auch USB-Sticks.
Natürlich stampfen die Discounter für ihre Eigenmarken keine eigenen Werke aus dem Boden. Vielmehr soll hinter allen Exklusiv-Produkten ein Erzeugnis von renommierten Herstellern stecken - also ein ähnliches Prinzip wie bei den Chips- und Keks-Tüten mit dem JA- und A&P-Logo aus dem Supermarkt. Neben Deutschland werden die vier Eigenmarken zeitgleich in den Ländern Österreich, Italien und Holland eingeführt. Später sollen außerdem die zwölf übrigen europäischen Staaten folgen, in denen Media Markt und Saturn aktiv ist.