4K Stream
Maxdome verspricht UHD-Streams zur IFA 2014
Zusammen mit Samsung als TV-Hardware-Partner hat Maxdome gezeigt, dass UHD-Streaming möglich ist - und die eigenen UHD-Pläne vorgestellt.

Alle sprechen von UHD-Fernsehern, doch kaum jemand hat Filme in vierfacher Full-HD-Auflösung zu bieten. Dass sich dies schleunigst ändern soll, hat Maxdome-Geschäftsführer Andreas Heyden bereits vor einer guten Woche exklusiv im Interview mit video-magazin.de angekündigt. Jetzt trat die größte Onlinevideothek in Deutschland den Beweis an, dass dies auch möglich ist.
Maxdome demonstriert 4K Stream
Vor Journalisten zeigten die Maxdome-Techniker diese Woche eine erste Demo für UHD-Streaming via Internet. Dabei wurden kurze Ausschnitte aus "Der Medicus" und verschiedenen in UHD produzierten Dokumentationen aus dem Red Bull Media House vorgeführt, die live und mit dynamischen Datenraten zwischen 16 und 25 Mbps im HEVC-Codec (H.265) übertragen wurden. Die Bildqualität war fast durchweg super, nur wenige Ruckler und Aussetzer unterstrichen zwischendurch bisweilen, dass es sich tatsächlich um Live-Streaming handelte - Bild und Ton wurden von einem Maxdome-Testserver live via Internet auf eine Entwicklungsversion der UHD-App auf einem Samsung UHD-TV übertragen.
Was die Maxdome-Experten jetzt mit kurzen Ausschnitten testweise umsetzten, soll ab der IFA 2014 in ersten öffentlichen Demonstrationen zu sehen sein. Für 2015 ist dann der offizielle Startschuss für UHD-Filme bei Maxdome geplant. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, ebenso wie die Konditionen dafür. Andreas Heyden deutete aber an, dass UHD-Filme im Einzelabruf ähnliche Aufpreise kosten werden, wie heute schon HD-Filme gegenüber der SD-Version. Laut Heyden befindet man sich derzeit in der Experimentierphase. Dem entsprechend herrschte bei der Demo auch eine gespannte Aufregung unter den zahlreichen anwesenden Maxdome-Experten.
Encoding-Spezialist Markus Rasokat etwa berichtete am Rande des Events, dass die aktuellen UHD-Encoder teils noch bis zu zehn Sekunden benötigten, um ein einzelnes Film-Bild umzurechnen. Das Encoding eines Drei-Minuten-Trailers kann so bis zu 12 Stunden dauern. Dynamisches Streaming, bei dem sich die Datenrate in mehreren Stufen automatisch der verfügbaren Bandbreite anpasst, sei für den kommerziellen Betrieb auf jeden Fall geplant, so die Maxdome-Experten.
Maxdome will Spielfilme in UHD streamen
Bislang überträgt nur Netflix in den USA, Großbritannien und einigen anderen Ländern UHD-Filme kommerziell als Online-Streams. Derzeit zeigt die Onlinevideothek ausschließlich die Eigenproduktion "House of Cards" auf aktuellen UHD-TVs, etwa von Samsung, LG oder Sony. Maxdome möchte dagegen vor allem mit UHD-Spielfilmen und Dokus punkten, so Andreas Heyden. Sport-Features und Naturdokumentationen etwa gebe es derzeit schon in größerer Zahl vom Red Bull Media House, und immer mehr Spielfilme sollen in den nächsten Monaten auch in UHD-Auflösung zur Verfügung stehen. Die Encoder müssen dann eben noch etwas schneller werden.
Die neuen UHD-TVs der großen Hersteller sind praktisch alle in der Lage, UHD-Filme im H.265/HEVC-Format via Internet zu empfangen, werden aber für entsprechende Onlinevideotheken neue Apps benötigen. Maxdome hat sich vorerst mit Samsung zusammengetan, um die Technik zu demonstrieren, wird aber zur Einführung sicher auch UHD-fähige TV-Apps für andere Marken bringen. Immerhin hat sich die Onlinevideothek auf Smart-TVs fest etabliert: Etwa 70 Prozent aller Filmabrufe bei Maxdome erfolgen über den TV-Bildschirm, berichtet Andreas Heyden - also per Smart-TV-App, Spielkonsole oder über andere Web-TV-Boxen.


