Merian im Google-Doodle
Erinnerung an Maria Sibylla Merian zum 366. Geburtstag
An die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian erinnert das heutige Google-Doodle. Der 2. April 2013 ist ihr 366. Geburtstag. Die Dame ist vom 500-Mark-Schein bekannt.

Die heute durch ein Google-Doodle geehrte Maria Sibylla Merian wurde 1647 in Frankfurt am Main geboren und starb 1717 in Amsterdam. Das Malen konnte sie in ihrer Familie von ihrem Stiefvater, dem Maler Jacob Marrel, lernen. Dieser war ein Schüler des Stilllebenmalers Georg Flegel. So konnte Maria Sibylla Merian schon mit elf Jahren Kupferstiche herstellen und übertraf in dieser Technik bald ihren Lehrer und entwickelte einen persönlichen Malstil.
Maria Sibylla Merian ist nicht nur für ihr künstlerisches Werk bekannt. Sie gilt außerdem als eine Wegbereiterin der beobachtenden Insektenkunde. Auf einer 1699 unternommenen zweijährigen Südamerika-Reise erforschte sie die Metamorphose der Schmetterlinge und stellte sie in ihren faszinierenden, äußerst detailreichen und ästhetisch ansprechenden Bildern da.
Nach der Rückkehr veröffentlichte sie 1705 ihr bekanntestes Werk, das "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Gerade ihre Beobachtungen und exakten Darstellungen zur Metamorphose der Schmetterlinge spielen noch heute eine große Rolle in der Insektenkunde (Entomologie).
Die Naturforscherin und Künstlerin schrieb über sich selber: "Ich habe mich von Jugend an mit der Erforschung der Insekten beschäftigt. Zunächst begann ich mit Seidenraupen in meiner Geburtsstadt Frankfurt am Main. Danach stellte ich fest, dass sich aus anderen Raupenarten viel schönere Tag- und Eulenfalter entwickelten als aus Seidenraupen. Das veranlasste mich, alle Raupenarten zu sammeln, die ich finden konnte, um ihre Verwandlung zu beobachten."
Weiter zur Startseite