Marantz stellt 3D-fähige Geräte vor
Marantz setzt auf 3D: Neue Blu-ray-Player und AV-Receiver angekündigt
Der Audio- und Heimkino-Spezialist Marantz stockt für das Jahr 2010 seine Geräteflotte noch einmal ordentlich auf. Allen voran erscheinen neue AV-Receiver und Blu-ray-Player, bei denen vor allem 3D als technische Neuerung eine Rolle spielt.

Der Audio- und Heimkino-Spezialist Marantz stockt für das Jahr 2010 seine Geräteflotte noch einmal ordentlich auf. Allen voran erscheinen neue AV-Receiver und Blu-ray-Player, bei denen vor allem 3D als technische Neuerung eine Rolle spielt.
Zum bereits etablierten Lifestyle AV-Receiver NR1501 gesellt sich zum Beispiel der neue NR1601 dazu, der eine Vielzahl weiterer Ausstattungsmerkmalen bieten soll. Ein Trio von eher traditionell gestylten AV-Receivern wird das Angebot dieser Produktfamilie zusätzlich erweitern. Zu den auf Leistung ausgelegten SR5005 und SR6005 kommt der SR7005 hinzu, der beinah 1 Kilowatt an Leistung liefern soll. Die neuen AV-Receiver sind laut Marantz allesamt mit HDMI-Eingängen in der Version 1.4a ausgestattet und somit kompatibel zum aufkommenden 3D-Fernsehen. Sechs HDMI-Eingängen stehen dabei zwei Ausgängen gegenüber. Des Weiteren verfügen die Geräte über eine Streaming-Funktionalität, um zum Beispiel Internet-Radio oder Online-Musikdienste vom PC oder Netzwerk wiedergeben zu können.
Auch im Vor-/Endstufen-Bereich bringt Marantz neue Gerätschaften, unter anderem die Vorstufe AV7005 und die dazu passenden 140 Watt starken Endstufen MM7055 (5-fach) und MM7025 (2-fach). Alle drei Modelle sollen hochwertige XLR-Anschlüsse für eine optimale Verbindung bieten. Besonders stolz präsentiert Marantz den neuen Look der 7ner Gerätefamilie mit dem runden und blau hinterleuchteten Display.
Ebenfalls neu ins Portfolio kommen zwei neue Blu-ray-Player mit den Typenbezeichnungen UD5005 und UD7005. Beide Geräte unterstützen laut Marantz wie schon ihre großen Brüder UD9004 und 8004 den DLNA-Standart 1.5 zur Wiedergabe von Videos und Musik aus dem heimischen Netzwerk, das Abspielen von SACD-Scheiben sowie eine volle 3D-Kompatibilität.
Genauere Daten zu den technischen Spezifikationen, den Preisen und der Markteinführung will der Hersteller demnächst veröffentlichen.
