Fotografen sollen zum Modell MVH502AH greifen, bei dem der Hersteller auf die Nevelierhalbkugel verzichtet, so dass er sich mit seinem 3/8 Zoll Innengewinde direkt auf ein Fotostativ setzen lässt. Die zweite Variante MVH502A arbeitet wie im Videobereich üblich mit einer 75 mm Halbkugel um die horizontale Nivellierung möglich zu machen.
Manfrotto setzt beim Nachfolger des 501 HDV nun auf die schon bei den höherpreisigen Köpfen verwendete Bridging Bauweise. Beide Varianten sind aus Aluminium gefertigt. Das Fluid-Friktionssystem (FDS) wird durch Kugellager unterstützt und soll damit anpassbar sein auf unterschiedliche Kamera-Gewichte und Umgebungstemperaturen von -20° bis +60° Celsius. Manfrotto verwendet auch hier die verschiebbaren Kameraplatten, die das Ausbalancieren der Kamera erleichtern. Die Kameraauflage hat zwei 3/8 Zoll-Gewinde, so dass sich neben der Kamera auch Zubehör wie Monitore, Licht, Matteboxen oder Mikrofone befestigen lassen. Wie im Video-Stativkopfbereich üblich gibt es einen Gegengewichtsausgleich CBS (Counter Balance System), den Manfrotto hier auf 2,5 Kilo ausgelegt hat. Abschalten lässt sich der Gewichtsausgleich nicht. Der Neiger MVH502AH wiegt 1,6 Kilo und kostet 210 Euro. Mit der Nivelier Halbschale ist der 502HD als Modell MVH502A zu haben. Diese Variante ist 200 Gramm schwerer und 30 Euro teurer.