Zudem hilft ein verbesserter Importassistent beim Laden der Medien von den Speicherkarten. Dieser zeigt auf welche Kamera man zugreift und bietet eine Auswahl für den Speicherort. Der Importassistent offeriert von den Videos der Kamera ein Vorschaubild und ermöglicht das Ansehen der Clips vor dem Laden.
Magix benennt zudem eine "volle 3D-Unterstützung", die die Schnittsoftware bei der Bearbeitung von stereoskopische Aufnahmen leisten soll: über den Import, Bearbeitung bis zum Export auf Youtube, Blu-ray-Disc oder Datei. Dabei benennt Magix für den Export die 3D-Formate Anaglyph-, Polfilter- und Shutter-Modus. Dazu legt Magix zumindest bei der Plus und Premium-Version eine 3D-Brille bei.
Wer keinen 3D-Camcorder sein eigen nennt, kann Aufnahmen von zwei Kameras zusammenfügen, wobei die Software dabei auf Wunsch eine automatische Ausrichtung der beiden Videospuren übernimmt.
Für die reinen HD-Filmer liefert Video deluxe neue Effektmasken, mit denen man z.B. Gesichter oder Nummernschilder verpixeln oder Farbverläufe über ganze Videos legen kann.
Bei der Einsteigerversion Video deluxe (ohne Plus und Premium) gibt es nun nicht mehr nur den SD-Schnitt, sondern endlich auch HD und AVCHD-Unterstützung. Zudem verspricht Magix, dass "die verbesserte Performance bereits ab der Classic-Version durch zahlreiche Optimierungen deutlich spürbar" ist.
Magix legt bei der Premium-Version Effekte von NewBluFX und zwei Pakete von Prodad bei: Zum einen die neue Mercalli 2 und die HD-Überblendeffekt-Sammlung Adorage 11.
Beim Export hat Magix neben den bereits bekannten Funktionen zur Dateiberechnung, dem DVD- und Blu-ray-Brennen und dem YouTube- oder Vimeo-Upload, nun auch eine Schnittstelle zu Facebook eingerichtet.
Die Preise sind unverändert: Magix Video deluxe kostet 70 Euro, die Plus-Version 100 Euro und Video deluxe Premium 130 Euro. www.magix.net