Den Lilliput 969 packt der Fotograf bequem auf's Stativ oder den Zuberhörschuh seiner Spiegelreflex-Kamera, um seine Bilder besser beurteilen zu können. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützt ein aufklappbare Blendschutz aus Kunststoff.
Die native Auflösung des 4:3-Monitors liegt bei 1024 x 768 Pixeln mit einem Kontrastwert von 900:1. Die Helligkeit kommt auf 420 cd/m², der Betrachtungswinkel liegt bei 178 Grad vertikal wie horizontal. An Funktionen gibt es unter anderem einen Peaking Filter, eine Falschfarben-Darstellung, eine Bild-in-Bild Funktion sowie einen speziellen Modus für die Canon 5D Mark II.
An Anschlüssen bietet der Lilliput 969 HDMI-, Component- und AV-Ein- und Ausgänge, wobei der HDMI-Ausgang optional ist. Eine Tally-Light-Schnittstelle ist integriert, ebenso ein USB-Anschluss, der zur Stromversorgung für externe Geräte dient. Auf der Rückseite des Lilliput 969 ist ein Lautsprecher angebracht, alternativ gibt es eine 3,5-mm-Klinke an der Front.
Der Strombedarf von 560 mA wird über den vierpoligen XLR-Anschluss oder über handelsübliche Kamera-Akkus gewährleistet. Die Eingangsleistung kann hierbei zwischen 7-24 V Gleichstrom variieren. Dies ermöglicht den Einsatz von Standardakkus verschiedener Kamerahersteller, für die auch entsprechende Adapter und Halterungen mitgeliefert werden. Der Stromverbrauch liegt bei etwa 18 W.
Der Lilliput 969 wiegt etwas mehr als ein Kilogramm und kommt auf Maße von 24,6 x 22,4 x 3,1 Zentimeter. Die Standard-Ausführung ist zum Preis von 375 Euro zu haben. Mit HDMI-Ausgang kostet der Lilliput 399 Euro.