Lange waren sie angekündigt, jetzt sind sie verfügbar: Kodaks digitale Bilderrahmen die auf OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode) basieren und damit ohne Hintergrundbeleuchtung auskommen. Den OLED-Displays sind selbstleuchtend und sollen durch eine hohe Farbtiefe und Sättigung überzeugen. Außerdem ermöglicht diese Technologie sehr dünne Panels und damit extrem schlanke Bilderrahmen. Größter Vorteil von OLED soll die vom Blickwinkel unabhängige und gleichmäßige Ausleuchtung sein. Der Kodak OLED-WiFi genannte Bilderrahmen hat eine Bilddiagonale von 7,6 Zoll und eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Der Kartenschacht nimmt alle gängigen Flash-Karten entgegen, der interne Speicher hat 2 GB Kapazität. Wiedergeben kann der Kodak-Bilderrahmen nicht nur JPEG-Bilder, sondern auch Videos (MPEG 1, 2 und 4, AVI, MOV, MJPEG) und Musikdateien (MP3, PCM G.711) Der Bilderrahmen funkt aber auch mit dem Netzwerk und kann sich so Bilder direkt von Communitys wie Flickr holen und Webseiten anzeigen. So kann er beispielsweise zum Nachrichten oder Wetterterminal werden. Einen Preis für den Kodak-Bilderrahmen gibt es nun auch: 900 Euro.
Kodak OLED-Bilderrahmen - Angekommen
Lange waren sie angekündigt, jetzt sind sie verfügbar: Kodaks digitale Bilderrahmen die auf OLED-Technologie (Organic Light Emitting

© Archiv
13.3.2009