Initiative "Schau hin" gibt Handy-Ratschläge
Klare Handy-Regeln für Kinder: Was Experten Eltern empfehlen
Die Kinderschutz-Initiative des Bundes und Medien-Unternehmen gibt Eltern Empfehlungen für den Handy-Umgang ihrer Kinder. So sollten Erziehungsberechtigte ihren ihren Kindern frühestens zum neunten Geburtstag ein eigenes Handy zur Verfügung zu stellen, wie die Initiative am Mittwoch bekanntgab.
Weniger Funktionen sind für jüngere Kinder besser
Für Einsteiger eignet sich laut Initiatve besonders ein Handy mit wenigen Funktionen. Vor dem Kauf sollten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern überlegen welche Funktionen ein Handy erfüllen soll. Gerade bei jüngeren Kindern ist es empfehlenswert bei allen Handytypen auf ein Mindestmaß an Sicherheit zu achten. Hier gilt: Je weniger Funktionen desto besser. Kostenpflichtige Sonderrufnummern sollten zu sperren sein. Ebenso sollten Eltern die Möglichkeit haben, den mobilen Internetzugang und die Bluetooth-Funktion des Handys zu sperren. Mit einem monatlichen Kostenlimit hält man die Ausgaben im Zaum. Für Notfälle ist auch die Möglichkeit einer Handyortung ratsam.
Regeln zum Umgang mit dem Handy vereinbaren
Ist das Kind alt genug und ist ein passendes Gerät gefunden, sollten Eltern mit ihren Kindern von Beginn an klare Regeln zum Umgang mit dem Handy vereinbaren. Dazu zählt der richtige Umgang mit den eigenen Daten wie der Handynummer. Kinder müssen lernen, ihre persönlichen Daten zu schützen und die Handy-nummer nicht Unbekannten im Chat oder in sozialen Netzwerken anzuvertrauen. Neben der Telefonnummer zählen auch Fotos und Videos, die mit dem Handy gemacht werden, zu den persönlichen Daten. Sie sollten auf keinen Fall in falsche Hände geraten, da die Verbreitung von elektronischen Bildern nicht kontrolliert werden kann. Kinder sollten sich also genau überlegen, wie sie sich darstellen, wenn sie jemand mit dem Handy aufnimmt. Genau so wichtig ist es, die Daten von Freunden zu schützen. Dazu müssen Kinder wissen, dass sie nicht einfach Handyfotos und -videos, auf denen ihre Freunde zu sehen sind, an andere verschicken oder ins Internet einstellen dürfen. Das ist nur erlaubt, wenn die Freunde vorher zustimmen.
Damit das Handy nicht zur Kostenfalle wird, rät SCHAU HIN! Eltern zu Tarifen mit einer Kostenkontrolle. Hierzu gehören Prepaid-Angebote. Unabhängig von dem Tarif sollten Eltern ihre Kinder über unseriöse und teure Angebote wie Premium SMS-Dienste, Klingeltöne oder Sonderrufnummern informieren. Weitere Informationen zum Thema "Kindgerechter Umgang mit dem Handy" finden Sie unter Schau-hin.info und im kostenlosen Themenflyer, der auf der Website zum Download bereitsteht oder unter 030-4000 599 59 kostenlos bestellt werden kann.
Zur Initiative
"SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen." ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekom-munikationsunternehmens Arcor, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. "Schau hin" informiert Eltern über die Angebote moderner Medien, wie Fernsehen, Internet, Mobilfunk und Computerspiele, und gibt Hilfestellung für den kindgerech-ten Umgang mit Medien.
