Crowdfunding-Plattform Kickstarter
Kickstarter ab Herbst auch in Deutschland
Ab Herbst dürfen auch deutsche Tüftler & Startups ihre Visionen auf Kickstarter teilen und auf eine erfolgreiche Finanzierung hoffen.

Die bekannte Crowdfunding-Seite Kickstarter unterstützt bisher nur Projekte aus USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland und Niederlande. Doch ab Herbst werden die Pforten auch in Deutschland geöffnet. Ob österreichische und schweizer Erfinder auch einen Zugang haben werden, ist noch unklar.Nachdem der Bezahl-Prozess für EU-Bürger initialisiert wurde, sollen laut Meldung auch noch weitere europäische Länder folgen. Bisher war es in Deutschland nur möglich die Ideen finanziell zu unterstützen, aber nicht selbst Initiator eines Kickstarter-Projekts zu werden. Die Plattform bietet jungen Unternehmern & Entwicklern die Möglichkeit sich vorzustellen und natürlich die Finanzierung ihrer Projekte zu ermöglichen.
Die Internetplattofrm gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Crowdfunding-Anbietern. Im März hatte das Unternehmen verkündet, dass die Projekte bisher über eine Milliarde US-Dollar eingesammelt hätten.
Kickstarter verläuft nach dem gleichen Prinzip wie alle anderen Crowdfunding-Anbieter: Wenn jemand ein Projekt finanziert bekommen möchte, stellt er es auf der Crowdfunding-Webseite vor und bittet um Geld. Es wird allerdings nicht nur gespendet, die Spender bekommen auch etwas für ihr Geld. Gelockt wird nämlich mit Prämien. Jeder Nutzer legt selbst fest wie viel Geld sie spenden wollen. Die Initiatoren müssen am Anfang festlegen in welchem Zeitraum sie welchen Geldbetrag gesammelt haben wollen. Sollte das Ziel nicht erreicht werden, dann gilt das Projekt als gescheitert und das Geld wird nicht bei den Nutzern abgebucht. Wenn es allerdings geklappt hat, genügend Geld zu sammeln, leitet der Crowdfunding-Anbieter die Beträge an die Projekt-Verantwortlichen weiter.
Zwei erfolgreiche Kickstarter-Projekte sind die Pebble Watch, die über 10 Millionen US-Dollar von ihren Unterstützern erwirtschaften konnte und die VLC Player-Portierung für Windows 8.
Weiter zur Startseite