Vorwürfe gegen Virenscanner

Kaspersky als Spionage-Tool? Israel warnte US-Geheimdienste

Die Spionageaffäre um Kaspersky Labs spitzt sich zu. Israels Geheimdienst soll die Firmennetzwerke infiltriert und dort die Spionageattacke über den Virenscanner beobachtet haben.

News
VG Wort Pixel
Kaspersky Logo
Spionageaffäre um Virenscanner: War Kaspersky  Labs Opfer oder Helfer russischer Hackerattacken auf die USA?
© Kaspersky

Vergangene Woche sorgte ein Bericht des Wall Street Journal für Aufsehen, wonach russische Hacker mithilfe der Anti-Virus-Software von Kaspersky Labs gezielt US-Geheimdienste angegriffen haben sollen. Auf diese Weise erbeuteten die Angreifer geheime Informationen über NSA-Cyberwaffen, die ein Dienstleister auf einen privaten Computer übertragen hatte. Nun gelangen neue Details über die Spionageaffäre ans Tageslicht - und diese wirken geradezu filmreif. 

Im Mittelpunkt steht diesmal Israel. Wie die New York Times berichtet, erhielten die US-Sicherheitsbehörden von dort die Informationen über die Kaspersky-Spähattacke. Der israelische Geheimdienst war demnach in das Firmennetzwerk von Kaspersky Labs eingedrungen und hatte in Echtzeit beobachtet, wie russische Hacker über die Kaspersky-Software nach den Codenamen der US-Geheimdienstprogramme suchten. Das Netz von über 400 Millionen installierten Kaspersky-Virenscannern weltweit diente für die Angreifer dabei quasi als Suchmaschine. 

Quelle für diese Informationen sind laut New York Times anonyme US-Regierungsmitarbeiter. Der Vorfall soll vor zwei Jahren stattgefunden haben, führte jedoch erst im vergangenen Monat zu der Entscheidung, alle Kaspersky-Software von Computern in US-Behörden zu entfernen.

Kaspersky widerspricht Anschuldigungen

Kaspersky Lab dementierte in einem offiziellen Statement jedwede Kenntnis oder Teilnahme an den mutmaßlichen Spionageaktivitäten. Die IT-Sicherheitsfirma hatte 2015 eine komplexe Cyberattacke auf die eigenen Netzwerke aufgedeckt, die über verschiedene Backdoors monatelang unerkannt Informationen entwenden konnte. Im Fokus der Angreifer standen damals offenbar die Kaspersky-Analysen der amerikanischen und britischen Cyberwaffen. Nach den aktuellen Erkentnissen ist diese Attacke dem israelischen Geheimdienst zuzuschreiben, der aufgrund Code-Ähnlichkeiten zur Stuxnet-Attacke bereits damals verdächtigt wurde.

Ob Firmengründer Eugene Kaspersky oder andere Mitarbeiter wiederum von der nun offenbarten russischen Cyberattacke wussten oder nicht, ist unklar. Eine Unterwanderung durch den russischen Geheimdienst oder eine technische Infiltrierung sind ebenfalls mögliche Erklärungen. US-Sicherheitskreise gehen jedoch stark davon aus, dass russische Unternehmen unter Präsident Vladimir Putin wenig Wahlmöglichkeiten haben, wenn es darum geht, die Spionageaktivitäten der Geheimdienste zu unterstützen.

11.10.2017 von Manuel Medicus

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Kaspersky Free

Antiviren-Testsieger jetzt auch gratis

Kaspersky Free: Kostenloser Virenscanner startet auf Deutsch

Gratis und werbefrei: Kaspersky Labs bietet ab sofort sein kostenloses Antiviren-Programm Kaspersky Free auch auf Deutsch zum Download an.

BadRabbit Ransomware

Warnung vor Erpressertrojaner

Bad Rabbit Ransomware: Neue Petya-Variante schlägt zu

Die neue Ransomware BadRabbit befällt vermehrt Rechner in Europa. Bei einer Infektion gehen alle Daten verloren.

Microsoft Windows Defender

Sicherheit

Windows Defender: Microsoft patcht kritische…

Der Windows Defender bietet Hackern eine Schwachstelle, die das aktuelle Update von Microsoft schließt. Lesen Sie Details zur Sicherheitslücke.

Antivirus Test 2018

Internet-Security-Suiten

Antivirus Test 2018: Die besten Virenscanner im Vergleich

Kaspersky, Bitdefender, Avira und Co: Welcher Virenscanner ist der beste? In unserem großen Antivirus Test 2018 vergleichen wir 12 Security-Suiten.

Coronavirus Spam Malware Warnung

IBM und Kaspersky warnen

Coronavirus: Spam nutzt Angst aus, verbreitet Emotet-Malware

Sicherheitsexperten warnen aktuell vor Spam im Zuge der Coronavirus-Pandemie. Statt Informationen zum Thema droht eine Infektion mit Emotet-Trojanern.