Die Produktpalette des ab sofort international ausgerichteten Jobo-Geschäfts, unterscheidet sich aber nicht groß zu dem was bisher schon gemacht wurde: Viel importierte und auf Jobo-gelabelte Ware aus Asien. Dabei legt Jobo wert darauf, dass man bereits auf die Entwickung Einfluss nimmt.
So auch beim neuen 3D-Bilderrahmen, der ganz ohne Brille für die räumliche Wirkung sorgen soll. Der Jobo 3D-Bilderrahmen hat 20 cm Bildschirmdiagonale und eine Auflösung von 800x600 Pixeln. Die 3D-Wirkung erreicht er durch eine patentierte 5-View Technologie - wie diese funktioniert war nicht zu erfahren.
Jobo liefert eine Windwos-Software, die 2D-Bilder überarbeitet so dass sie als 3D-Bilder mit räumlicher Tiefe abgespielt werden können. Die Software kann aber auch das 3D-Bildmaterial einer Fuji Stereokamera so zu formatieren, dass der Rahmen die Fotos und Videos mit 3D-Wirkung wiedergeben kann.
Der Rahmen soll künftig weitere 3D-Formate von verschiedenen Herstellern sowie 3D-Filme aus Hollywood abspielen können. Lieferbar ist der 3D-Bilderrahmen ab Ende Okober 2010 - der Preis steht noch nicht fest. www.jobo.com