Fachwissen
Fachvorträge via YouTube sehen
Wer sich mit einzelnen Themenbereichen der Video- und Audiowelt besonders detailliert beschäftigen möchte, kann ab sofort die Kolloquien des Institut für Rundfunktechnik auf YouTube abrufen.

Jährlich veranstaltet das Institut für Rundfunktechnik (IRT) Vorträge zu aktuellen technischen Entwicklungen der Video- und Audiowelt. Das IRT mit Sitz in München unterstützt den Rundfunk auf nationaler und internationaler Ebene, wobei es an Konzepten für technische Neuerungen und Standards mitwirkt. Gesellschafter sind die Rundfunkanstalten ARD, ZDF, DRadio, ORF und SRG/SSR. Daneben kooperiert das IRT mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Mit Beginn seiner Kolloquienreihe in 2013 startet das IRT einen Videokanal auf YouTube. Ab sofort können ausgewählte technisch-wissenschaftliche Kolloquien, die in Kooperation mit der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) und der Bavaria Film veranstaltet werden, über die IRT Mediathek auf YouTube kostenfrei abgerufen und abonniert werden. Bislang können Interessierte zehn Kolloquien aus der Pilotphase abrufen. Dazu gehören etwa Vorträge über den Marktstatus von HbbTV, Ergebnisse der Weltfunkkonferenz 2012, aktuelle Entwicklungen der Videosignalverarbeitung, Design und Tests von IP-Netzen in Produktions- und Speicherumgebungen, redaktionelle Aspekte des Datenjournalismus sowie Trends bei der Video-Codierung für Multiscreen-Angebote.
Praxis: So sieht YouTube auf dem Fernseher aus
Leichte Kost sind diese Themengebiete und die Art der Vorträge nicht, weswegen zur Zielgruppe eher Audio- und Video-Fans zählen, die sich besonders tief in die Technik und die zugehörigen Hintergrundinformationen einarbeiten möchten. In rund 14 Kolloquien pro Jahr, die im Hörsaal des Münchner Instituts veranstaltet werden, präsentieren Experten dabei aus den verschiedenen Bereichen des Rundfunks, der Industrie, der Wissenschaft und des Instituts neue Entwicklungen in der Rundfunk- und Medientechnik.
Alle Videos sind auch aus dem "Wissensraum" der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft , über das Mediencenter der Veranstaltungsplattform www.medienpuls-bayern.de der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und über das IRT-Internetangebot abrufbar.
Weiter zur Startseite