Helfer
Internet-Dienst Postlingo übersetzt E-Mails
Der neue Internet-Dienst Postlingo kann E-Mail-Korrespondenz vollautomatisch übersetzen. Es werden maschinelle und menschliche Übersetzungen in verschiedenen Qualitätsstufen angeboten.

Bei einer Korrespondenz mit ausländischen Geschäftspartnern können sprachliche Missverständnisse zu Katastrophen führen. Diese lassen sich, so der Oldenburger Softwarespezialist Ocster, durch seinen neuen E-Mail-Übersetzungsdienst "Postlingo" vermeiden. Um den Dienst zu nutzen, werden keine Plugins benötigt, sondern es muss lediglich der E-Mail-Client entsprechend eingestellt werden.
Ratgeber: Die beste Security-Freeware
Alle Nachrichten werden nach dem Senden von Postlingo automatisch in die Zielsprache übersetzt. Von außen eingehenden Nachrichten analysiert Postlingo ebenfalls und übersetzt die E-Mails, falls nötig. Damit eignet der Übersetzer sich auch für den Einsatz in internationalen Support-Centern.
Die maschinelle Übersetzung in mehr als 50 Sprachen soll in weniger als einer Minute erfolgen, etwas länger dauert die menschliche Übersetzung. Kurze E-Mails werden im Regelfall in weniger als einer Stunde übersetzt. Für die menschliche Übersetzung, die die Übersetzungsdienste von Gengo nutzt, können drei Qualitätsstufen gewählt werden. Die Preise staffeln sich danach und nach den Zielsprachen.
Weiter zur Startseite