„Bester Gaming-Prozessor der Welt“
Intel Core i9-9900K & Co.: Neue Desktop-CPUs mit bis zu 8 Kernen und 5 GHz
Intel hat neue Desktop-CPUs vorgestellt. Neben dem Flaggschiff Core i9-9900K mit acht Kernen und 5 GHz gibt es den neuen Z390-Chipsatz.

Intel hat neue Desktop-CPUs und einen neuen Chipsatz vorgestellt. Namentlich sind seit Montagabend der Core i9-9900K, der Core i7-9700K und der Core i5-9600K vorbestellbar. Der Release der Sockel-1151-v2-Prozessoren soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Das Topmodell – Intel bezeichnet den Core i9-9900K als den „weltbesten Gaming-Prozessor“ – bringt es dabei auf acht Kerne mit 16 Threads und einen Turbo-Takt von 4,7 bis zu 5 GHz. Der Core i7-9700K bringt es auf acht Kerne (laut Intel-Tabelle mit nur acht Threads) und 4,6 bis 4,9 GHz im Turbo. Der Basistakt beträgt jeweils 3,6 GHz. Der Core i5-9600K beherbergt sechs Kerne (sechs Threads), die mit 3,7 GHz takten und im Turbo auf 4,3 bis 4,6 GHz beschleunigen.
Die Großhandelspreise für die drei neuen Intel-CPUs liegen bei 262, 374 und 488 US-Dollar. Angaben für den hiesigen (Endkunden-)Markt fehlen noch. Dafür gibt es Angaben zum Stromverbrauch, dieser soll für alle drei Chips bei stattlichen 95 Watt liegen. Diese sind für den hohen Takt nötig; und um diesen zu erreichen, hat Intel den Heatspreader verlötet. Im Vergleich zu sonst eingesetzter Wärmeleitpaste sind damit bessere thermale Eigenschaften realisierbar.
Zur Leistung gibt Intel schwammige Angaben im Vergleich zur Vorgängergeneration. Spiele sollen 10 Prozent, gleichzeitiges Streamen elf Prozent, Arbeiten in Adobe Premiere 34 Prozent und die Systemleistung 15 Prozent schneller sein. Der Coffee-Lake-Refresh ist mit der Intel-300-Chipsatzserie kompatibel. Als Neuheit kommt dabei der Z390-Chip. Zu den wichtigsten Punkten zählt bei diesem neuen Chipsatz integriertes USB 3.1 und WLAN 5 (bzw. WLAN-ac) sowie eine Unterstützung für Intel-Optane-Speicher.
Lesetipp: PC selbst zusammenbauen + Konfigurationstipps
Dazu gibt es einen Refresh der Skylake-X-High-End-Prozessoren. Es gibt sieben Varianten mit bis zu 18 Kernen inklusive Hyperthreading, also bis zu 36 Threads. Im Vergleich zum Vorgänger haben sie nun voll 44 PCIe-Gen3-Lanes. Startschuss ist im November. Als Schmankerl kommt dazu im Dezember der Intel Xeon W-3175X mit 28 Kernen. Mehr Informationen entnehmen Sie der Intel-Meldung.
Weiter zur Startseite