Haufe TVöD Office
Infos von A bis Z für den Öffentlichen Dienst
Haufe TVöD Office Premium bringt Rechtssicherheit und Effizienz ins öffentliche Personalbüro. Denn Wissen ist im Personalrecht ein entscheidender Faktor.

Das deutsche Personalrecht ist nicht nur komplex, sondern auch auf unzählige Bereiche verteilt. Damit nicht genug, hat praktisch jede Branche ihre Besonderheiten. Das wird nirgendwo deutlicher als im Öffentlichen Dienst. Haufe TVöD Office ist ein Online-Kompendium, das alle Facetten des öffentlichen Personalrechts an einer Stelle zusammenfasst. Neben dem Tarif-, Sozial- und Arbeitsrecht deckt das Fachinformationssystem auch Themen aus Management oder Entgeltabrechnung ab.
Haufe TVöD Office
www.haufe.deDer große Vorteil webbasierter Nachschlagewerke liegt in ihrer Aktualität. Ein weiterer Pluspunkt ist die gediegene Benutzerführung, mit deren Hilfe Anwender - trotz der Masse an Informationen - den Überblick behalten. Zudem sind die Inhalte sorgfältig miteinander verlinkt. Querverweise führen beispielsweise zu ähnlichen Beiträgen, Rechtsquellen oder passenden Arbeitshilfen. Das erleichtert die schnelle Einarbeitung in komplexe Themen. Über Register und Inhaltsverzeichnisse kann direkt auf relevante Stellen zugegriffen werden. Bei konkreten Fragen führt die intelligente Volltextsuche am schnellsten zum Ziel. Dank kommentierter Ergebnislisten sind interessante Fundstellen deutlich zu erkennen. Zusätzlich zu den Fachinformationen können Nutzer jährlich an bis zu 20 Online-Seminaren und vier E-Trainings der Haufe Akademie teilnehmen.
Haufe Personal Office Standard im Test
Auch inhaltlich überzeugt Haufe TVöD: Mit an Bord sind unzählige Kommentare. Hinzu kommen 450 relevante Gesetze und mehr als 60 000 Urteile. Tabellen, Checklisten, Formulare und Mustertexte helfen, neue Regelungen rechtssicher umzusetzen, Vorlagen und Inhalte lassen sich mit wenigen Handgriffen herunterladen und weiterverarbeiten.
Fazit
Haufe TVöD Office ist ein solides Fachinformationssystem, dessen Einsatz viele Regalmeter Fachliteratur ablöst. Effiziente Recherchefunktionen und nützliche Arbeitshilfen senken den Arbeitsaufwand der Mitarbeiter. Positiv ist die Verknüpfung zwischen Wissen und Weiterbildung zu werten. Denn nicht immer genügt Lesen allein, um sich neue Kenntnisse anzueignen.
Weiter zur Startseite