Dazu baut der Mobostick AP ein eigenes Funknetzwerk auf und erlaubt so die Übertragung von Medien aus dem Rechner, vom Android Phone oder Tablet auf einen Fernseher. Dazu benötig der Mobostick aber die kostenfrei aus dem Android Market ladbare Mobostick-App. Die App richtet eine Ordnerfreigabe auf dem Android Smartphone oder Tablet ein, so dass alle dort gespeicherten Inhalt nun via des 80 Euro teuren Mobostick erreichbar sind. Beim WMS-Stick öffnet HSTI auch die Windows-, Mac- und Linux-Welt. Der WMS-Stick soll ähnlich wie der Mobostick funktionieren und auch Androidgeräte einbeziehen. Er baut aber kein eigenes WLAN-Netzwerk auf sondern ist auf ein externes WLAN angewiesen in das er sich einklinkt. Dennoch ist der Wireless Media Streaming Stick mit 100 Euro etwas teurer.Wenn man unterwegs mal eben etwas auf dem Fernsehr von Freunden oder eine Präsentation in Firmen zeigen will, bietet sich der sehr kompakte und 70 Euro teure Mediaplayer Moboplay an. Er ist kleiner als eine Kreditkarte und nimmt mit dem Mobostick, aber auch mit USB-Sticks und SD-Karten Kontakt auf. So kann man die Wiedergabe direkt am Fernseher starten.
HSTI Mobostick - Medienstreaming für Androidgeräte
Der kanadische Hersteller HSTI will nun auch in Europa präsent sein und stellt seine Produktpalette vor. Was er anbietet, kennt man aus Apples iPhone-Welt, wobei HSTI das Pedant für Android stellen will. Es geht ums WLAN-Streaming von Video, Fotos und Musik.

© HSTI

© HSTI
25.6.2012