Die neuen UV & IR Cut-Filter von Hoya lassen nur das für das Auge sichtbare Licht durch. Höherfrequente ultraviolette und niederfrequente Infrarotstrahlen bleiben ausgesperrt. Anders als bei den üblichen Filtern werden dabei UV- und IR-Strahlung nicht durch Absorption im Glas blockiert, sondern durch Interferenz. Sie wird mittels einer speziellen Mehrfachbeschichtung erzielt, die sich die Wellennatur des Lichts zunutze macht.
Die neuen Hoya-Sperrfilter sollen auch die restlichen IR-Strahlen aussperren, die vom eigenen IR-Filter der CCD- und CMOS-Sensoren in Foto- und Video-Kameras nicht unterdrückt werden und so Farbverfälschungen, Kontrastverlust und Unschärfe bei nicht für den Infrarotbereich korrigierten Objektiven vermeiden. Zudem sollen die Filter auch die negativen Bild-Auswirkungen von atmosphärischem Dunst, der bei hohen Außentemperaturen auftritt, wirksamer als Standard-UV-Filter reduzieren.
Dank Außen- und Innengewinden lassen sich die neuen Hoya-Filter mit weiteren Filtern und einer Streulichtblende kombinieren. Da die Filter die Farben nicht beeinflussen, können sie zum Schutz der Frontlinse dauerhaft auf dem Objektiv verbleiben.
Hapa-Team empfiehlt für die von ihm mit 52, 55, 58 , 62, 67, 72 und 77 mm Filtergewinde angebotenen Hoya UV & IR-Cut-Filter stolze Preise zwischen 128 bis 247 Euro.