Die Halbfinalpartie Niederlande gegen Uruguay bescherte dem übertragenden Sender ZDF eine Rekordquote. Fast 20 Millionen Menschen schalteten ein, als Sneijder, Robben und Co. die Südamerikaner mit 3:2 besiegten und am Ende doch noch zittern mussten.
Insgesamt beschäftigten sich rund 19,5 Millionen Zuschauer als Begutachter des nächsten Deutschland-Gegners, denn selbst wenn heute Abend gegen Spanien etwas schief laufen sollte, kennt man zumindest auch schon einmal Uruguay ganz genau. Für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) bedeutete das WM-Halbfinale einen Marktanteil von 58,3 Prozent, in der werberelevanten Altersgruppe zwischen 14 und 49 Jahren betätigten sich 8,53 Millionen vermeintliche Bundestrainer als Scout, was einem Marktanteil von 58,8 Prozent entspricht.
Zum Vergleich: Das Halbfinale 2006 zwischen Frankreich und Portugal verzeichnete damals nur 15,3 Millionen Zuschauer. Allerdings war dies damals der Tag danach - als die DFB-Kicker gegen Italien scheiterten und in Deutschland kurzzeitig etwas Katerstimmung herrschte. Das deutsche Halbfinale anno 2006 zählte damals immerhin 29,66 Millionen Menschen vor dem Fernseher. Wenn heute Abend um 20:30 Deutschland gegen Spanien um den Einzug ins Finale kämpft, dürfte sich der ausstrahlende Sender ARD über ganz ähnliche Quoten freuen.