IPTV
HbbTV und Internetfernsehen finden zusammen
Noch ist es lediglich eine Demonstration, die auf den Medientagen München zu sehen ist. Aber der Empfang von HbbTV-Angeboten via IPTV zeigt den nächsten logischen Schritt des Internetfernsehens auf.

HbbTV liefert über das Internet programmbegleitende sowie zusätzliche Informationen der TV-Programmanbieter. Kurioserweise ist aber ausgerechnet das ebenfalls übers Internet zu beziehende Fernsehen (IPTV) bislang von dem Zusatzservice ausgeschlossen. Lediglich über die klassischen DVB-TV-Wege Satellit, TV-Kabel und Antenne wird der Dienst angezeigt und weist per Link den Weg zur jeweiligen Homepage der Anbieter.
In Koordination des IRT stellt TARA Systems auf den Medientagen München vom 16. bis 18. Oktober nun die IPTV-Alternative vor. Dabei empfängt die Protoypen-Box ihre TV-Programme mit dem IPTV-Angebot "T-Home" der Telekom. Über diesen Verbreitungsweg werden bereits HbbTV-Services signalisiert, allerdings ist der Empfänger der Telekom noch nicht als HbbTV-Empfänger ausgelegt. Bei der TARA-Version ist dies anders. Sie liest die HbbTV-Informationen aus dem TV-Datenstrom aus und findet auf Knopfdruck den Weg zu den jeweiligen Angeboten.
Praxis: So sieht die Zukunft von HbbTV aus
Die Demonstration verdeutlicht, in welcher Form sich die HbbTV-Services noch ausbreiten können und welche Komfortgewinne für IPTV-Angebote auf der Umsetzungsliste stehen sollten. Technisch betrachtet ist der IPTV/HbbTV-Empfang dagegen eher unproblematisch.
Weiter zur Startseite