Hasselblad verspricht eine schnellere Bildverarbeitung zum Beispiel durch einen verbesserten Multi-Shot-Viewer sowie neue Werkzeuge. So gibt es nun eine Staubentfernung sowie ein Bewertungssystem mit Filterfunktion. Verbesserung verspricht man auch bei der Qualität niedriger Auflösungen und durch die Windows-Unterstützung für TIFF- und JPEG-Dateien.
Mit Phocus Quick liefert Hasselblad zudem eine halbautomatische Lösung für den Import und die Bearbeitung Ihrer RAW-Dateien. Die Anwendung führt beim Import der Bilder die grundlegende Bildanpassungen durch und speichert eine RAW-Kopie sowie ein JPEG als Backup von jedem Bild.
Zu guter Letzt folgt Hasselblad dem App-Trend und liefert ab März Phocus Mobile - ein Bildbearbeitungs-App für iPads und iPhones. Dank des Apps kann man sich drahtlos mit einem Mac-Computer verbinden auf dem Phocus 2.6 läuft und so ferngesteuert Bilder auswählen und bewerten. Gleichzeitig ist das kostenfreie App aber auch Fernsteuerung für eine an den Rechner angeschlossene H4D Kamera. Es soll der Zugriff auf sämtliche Funktionen der H4D möglich sein.
Auch Phocus Quick und Phocus 2.6 sind kostenfreie Anwendungen. Allerdings verlangt Hasselblad vor dem Download eine kurze Registrierung.
Aufmacherbild: Hasselblad