Die neue Hasselblad HV basiert technisch auf der 2012 eingeführten Sony Alpha A99. Wie diese ist sie mit einem 24,3-Megapixel-Vollformatsensor und Sony A-Bajonett ausgestattet. Sie nutzt die SLT-Technologie mit teildurchlässigem Spiegel, die Autofokus mit schnellem Phasen-AF auch im Live-View- und Video-Modus ermöglicht. Full-HD-Video beherrscht die Hasselblad HV ebenfalls.
Anders als bei Hasselblad Lunar und Stellar, technisch identisch mit Sony NEX-7 (Test) und Cybershot RX100 (Test), ist der Name der neuen Hasselblad nicht astronomisch, dafür eher der Preis. Die Hasselblad HV wird mit dem Carl-Zeiss Vario-Sonnar 2,8/24-70 mm Brennweite ab sofort als Kit in einem Koffer für 10.115 Euro angeboten.
Hasselblad hebt die ergonomische Formgebung der Kamera und die verwendeten "Premiummaterialien wie Titan, hochwertiges Aluminium und modernste, unverwüstliche PVD-Beschichtungen" hervor. Bei Ankündigung des Verkaufsstarts sagte Ian Rawcliffe, CEO von Hasselblad, zur angepeilten Zielgruppe für die HV:"Die Kamera richtet sich an Menschen, die nicht nur leidenschaftlich gern fotografieren, sondern auch großen Wert auf eine stilvolle Ausrüstung legen."
Angesichts der Baugleichheiten der Hasselblad HV mit der Sony Alpha A99 dürften die Leistungen wie die technischen Daten denen der Sony A99 im ColorFoto-Labortest entsprechen.
Technische Daten