Fotohandel
Hapa-Team warnt vor gefälschten Hoya-Filtern
Hapa-Team als deutscher Anbieter von Hoya-Filtern berichtet über das Auftauchen von Fälschungen seines "Hoya Pro1 Digital 77mm UV(O)"-Filters und warnt vor dem Kauf.
News

Die gefälschten, mit dem widerrechtlich verwendeten Markzeichen "Hoya" angebotenen Filter bestehen laut Hapa-Team aus minderwertigem Material bei Glas und Fassung. Hapa rät, auf folgende Merkmale zu achten:
- die Filter sind schlecht verarbeitet und von minderer Qualität
- das Filterglas sitzt locker oder ragt aus der Fassung heraus
- fehlende Prägung auf der Kunststoff-Verpackung
Äußerlich sind die Fälschungen schon in der Verpackung an den vom Hapa in Bildern gezeigten Merkmalen erkennbar.
Wurden solche Filter bei einem gewerblichen Internet-Händler erworben, rät Hapa, vom gesetzlich zustehenden Widerrufs- oder Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. Hapa hat angekündigt, allen festgestellten Verstößen juristisch nachzugehen.
