Das Fernauslöse-Modul mit zweistufiger Auslösetaste für Autofokus und Auslösen ist die Basis. Für alle gängigen Kameramodelle mit Fernauslöseranschluss gibt es separat erhältliche, spezifische Verbindungskabel, mit denen der gerade gewünschte Fernauslöser gekoppelt wird. Bei einem Kamerawechselmuss nur das entsprechende Kabel ausgetauscht werden.
Der Kabelfernauslöser "DCCSystem" für 15 Euro ist verriegelbar, z. B. für wackelfreie Langzeitaufnahmen. Der Timerfernauslöser "DCCSystem" für 60 Euro bietet manuelle Einzelbildbelichtung, manuelle und automatische Serienbild- oder Langzeitbelichtung mit Zeitangabe, automatische, zeitverzögerte Aufnahme und benutzerdefiniertes Auslösen mit zeitverzögerter Aufnahme, mit Intervall z.B. alle 60 Minuten eine Aufnahme und mit Eingabe der gewünschten Intervall-Wiederholungen.
Der Funkfernauslöser "DCCSystem" für 60 Euro bestehend aus Sender und Empfänger mit spezifischem Anschlusskabel zur Kamera hat eine Reichweite von bis zu 150 m. Der Funkfernauslöser arbeitet auf vier Kanälen im 2,4GHz-Bereich. Seine Funktionen umfassen Serien- und Langzeitaufnahmen (B) oder verzögerte Auslösung (4 s).
Der Empfänger kommt mit Blitzschuh-Adapter für Kameramontage, und mit 1/4"-(6,4 mm)-Gewinde für Stativmontage. Der Funkempfänger ist auch als Kabelfernauslöser verwendbar.
Spezifische Anschlusskabel "DCCSystem" für Canon, Nikon Sony, Minolta, Olympus, Panasonic, Leica, Pentax, Samsung oder Fuji kosten ab 8 Euro. www.hama.de