Speziell für filmende DSLR-Kameras hat Hähnel das Kameramikrofon MK200 konzipiert. Das Dual-Mono-Mikro wird auf den Zubehörschuh der Kamera gesteckt. Der Anschluss selbst erfolgt per üblicher 3,5-mm-Miniklinke.
Das Hähnel MK200 hat eine Richtcharakteristik, wobei der Hersteller die Richtwirkung mit "Super-Nierencharakteristik" angibt. Das relativ kompakte Mikrofon hat als Neuerung zum im vergangenen Jahr vorgestellten MK100 einen speziellen Dual-Shock-Absorber, der dafür sorgen soll, dass sich keine mechanischen Geräusche vom Kameragehäuse auf das Mikro übertragen.
Windgeräusche soll das MK200 über den eingebauten Low-Cut in den Griff kriegen. Interessant ist der dreistufige Empfindlichkeitsschalter auf der Rückseite (-10 db, 0 db, +10 dB), mit dem sich das Mikro an die unterschiedlich empfindlichen Mikrofoneingänge der Kameras anpassen lässt. Das MK200 hat eine integrierte Peak-Anzeige die zu hohe Signalpegeln anzeigt und somit einer Übersteuerung vorbeugen hilft.
Ratgeber: So funktionieren moderne Objektive
Zum Lieferumfang gehören ein Dead-Cat-Windschutz und zwei AAA-Batterien. Optional bietet Hähnel mit dem MH80 einen Mikrofonhalter, in dessen Handgriff ein 8 Meter langes Verlängerungskabel untergebracht ist, über das sich das Mikro (oder Modelle anderer Hersteller) abgesetzt von der Kamera betreiben lässt. Eine offizielle Preisempfehlung für das MK200 gibt es nicht, im Internet ist es für rund 150 Euro zu finden.