Surface-Alternative
GPD Pocket: Dieses Windows-10-Laptop ist 7 Zoll klein
Intel-CPU, 8 GB RAM, 128 GB Speicher und mehr: Das GPD Pocket will die Kategorie der UMPCs wiederbeleben und Microsofts Surface Konkurrenz machen.

Windows 10 findet man heute auf vielen Geräteklassen vom Convertible bis zum Stick-PC. Eine Kategorie die zuletzt beinahe in Vergessenheit geraten war, ist der Ultra-Mobile PC (UMPC), der noch eine Stufe kleiner ist als Subnotebooks. Die chinesische Firma GamePad Digital will dies nun ändern und hat mit dem GPD Pocket dafür auf Indiegogo zahlreiche Unterstützer gewonnen.
In ihrer Crowdfunding-Kampagne hat GamePad Digital bereits über zwei Millionen US-Dollar für ihr Konzept eines UMPC-Laptops sammeln können. Das GPD Pocket getaufte Gerät kommt wahlweise mit Windows 10 oder Ubuntu. In seinem äußerst kompakten Magnesiumgehäuse bringt es durchaus beeindruckende technische Spezifikationen unter:
- Betriebssystem: Windows 10 oder Ubuntu 16.04 LTS
- Monitor: 7-Zoll-Multitouch-Display mit Corning Gorilla Glass 3 und einer Auflösung von 1.920 × 1.200 Pixeln (323 PPI)
- Prozessor: Intel Atom x7-Z8750 Quad-Core mit aktiver Kühlung
- Grafik-Chip: Intel HD Graphics 405
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Speicher: 128 GB
- Konnektivität: WLAN-AC & Bluetooth 4.1
- Anschlüsse: USB 3.0, USB Type C, micro HDMI, Kopfhörer
- Akku: LiPo, 7.000 mAh, nicht wechselbar
- Gewicht: 480 g
- Maße: 180 mm x 106 mm x 18,5 mm
Der Hersteller preist das Pocket als Alternative zu Microsofts Surface-Serie und Apples Macbook Air an. Im Vergleich zum 10,1-Zoll großen Surface 3 von 2015 will man dank aktivem Kühler sogar ein Performance-Plus erreichen, bei kompakteren Ausmaßen, weniger Gewicht und einem in der Finanzierungsphase niedrigerem Preis. Einen Vergleich mit dem aktuelleren und 12,3-Zoll großen Surface Pro 4 unterlässt GamePad Digital .
Preis und Verfügbarkeit
Im Handel soll das GPD Pocket für einen Preis von 599 Dollar (ca. 567 Euro) über die Ladentheke wandern. Im Rahmen der Indiegogo-Kampagne von GamePad Digital gibt es das Mini-Laptop jedoch bereits ab 399 Dollar (ca. 377 Euro). Die Auslieferung ist für Juni 2017 angedacht. Informationen über den anschließenden offiziellen Marktstart gibt es noch nicht.