Googles neuester Dienst für G+ heisst Events. Damit kann man über ein Formular Veranstaltungen vorstellen und Leute dazu einladen. Die Einladungen können unter anderem Youtube-Videos, Maps und Animationen enthalten. Nutzer von Google+, die ebenfalls den Google Kalender nutzen, finden diese Einladungen dann in ihrem Kalender. Diese Funktion ist standardmäßig eingeschaltet. Die Termine lassen sich auch nicht löschen, sondern bestenfalls ausgrauen. So blieb die Empörung der Google+ Gemeinde nicht lange aus.
Derzeit muss man, sofern man diese automatisierten Einladungen in seinem Kalender vermeiden will, diese wie auf dem Screenshot links gezeigt, deaktivieren. Google-Entwickler sagten auf der Konferenz zu, diese unbedachte Einstellung schnellstens revidieren zu wollen.Die neu vorgestellte Google+ API stellt, ähnlich wie Facebooks Timeline, eine History-Funktion bereit. Mit Apps, die die History API aktiviert haben, kann man über mit Google+ verknüpfte Konten auf diversen anderen sozialen Diensten navigieren. So kann man Tweets, Events oder Bilder mit dem Google+-Profil verknüpfen. Bisher wurden Twitter und Foursqare genannt. Die neue Funktion soll dazu führen, dass neue Mitglieder ihr Profil schneller attraktiv gestalten können und so mehr Erfolg auf G+ haben.Die neue Google+ App für Tablets entspricht in der Funktionalität der entsprechenden App für Smartphones, ist jedoch für Tablets angepasst, was zum Beispiel die Lesbarkeit der Texte oder die Auflösung von Fotos angeht.