Viel wurde spekuliert, warum Google keinen Cloud-Storage Dienst anbietet. Wer, wenn nicht Google, hat die notwendige Infrastruktur? Google speichert schon Fotos (Picasa) Musik (Music) und Daten (Docs). In Google Docs ist im HTML-Code bereits ein bisher für Endnutzer unsichtbarer Button mit der Bezeichnung "Zu meiner Ablage zufügen" vorhanden.Nun scheint es also so weit zu sein, Google Drive scheint kurz vor der Einführung zu stehen. Von den bisher bekannten Features scheint der neue Dienst vergleichbar mit Dropbox und ähnlichen Diensten zu sein. Ein kostenloses Kontingent, das bei der Konkurrenz meist 5 GByte beträgt, wird ergänzt durch zusätzlichen Speicherplatz gegen Bezahlung. Nutzer sollen jegliche Inhalte wie Bilder, Musik, Dokumente und Filme von jedem Gerät mit Netzzugang hochladen und benutzen können. Laut den Quellen des Wall Street Journal soll es auch ein File-Sharing Feature geben. Hier darf man gespannt sein, wie das angesichts der Vorfälle um Megaupload und andere Dienste gelöst wird. Die anderen Cloud-Storage Dienste wie Dropbox oder Sparkleshare bieten die Möglichkeit, Dritten einen Link zu den eigenen gespeicherten Inhalten zu senden.Im Grunde vereint Google mit GDrive nur Angebote, die es, obwohl wenig bekannt, bereits gibt. Schon seit Längerem kann man bei Google zusätzlichen Speicherplatz für Picasa, Gmail oder Docs mieten. Google verlangt für 20 GByte günstige 5 US-Dollar pro Jahr, 80 GByte gibt es bereit für 20 US-Dollar. Damit verlangt Google nur rund 10 Prozent der Konkurrenz. Bei Dropbox kosten beispielsweise 50 GByte 9.99 US-Dollar, allerdings pro Monat.Bisher ist für Google Drive noch kein Preismodell bekannt, jedoch hat Google die besten Voraussetzungen, einen solchen Dienst preislich unterhalb der Konkurrenz anzubieten. Was fehlt, sind Desktop- und Mobile-Apps, die den Dienst ins Google-Portfolio einbinden. Eine weitere Möglichkeit wäre die integration in Chrome und Chrome-OS.Nicht nur Dienste wie Dropbox gehören zur Konkurrenz, sondern auch iCloud von Apple und Microsofts SkyDrive, der 25 GByte kostenlos anbietet und ein gutes Webinterface bietet. Mit Windows 8 wird SkyDrive so eng integriert, dass der Nutzer per Windows Live ID mit Single-Sign-On auch die Inhalte von SkyDrive dem Betriebssystem zur Verfügung stellen kann.
Google Drive Online Festplatte vor dem Start
Wie das Wall Street Journal berichtete, steht die Einführung einer Google-Online-Festplatte namens GDrive unmittelbar bevor. Diese könnte schon binnen weniger Wochen zur Verfügung stehen.

© Archiv
10.2.2012