Fotobuch
"Fotokurs Straßenfotografie" - Zwiespältiger Eindruck
Mit seinem neuen Buch "Fotokurs Straßenfotografie" greift der dpunkt.Verlag ein immer aktuelles Thema auf. Der Untertitel "Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren" deutet aber schon auf eine recht großzügige Auslegung des Titelbegriffs hin.

Etwas versteckt im Rückseitentext heißt es dann auch "Straßenfotografie wird hier im weitesten Sinne verstanden." Und darin stecken Stärken und Schwächen des Buches. Schon der Blick in das Inhaltverzeichnis zeigt, dass Erklärungen zu Ausrüstung, technischen Grundlagen und dem Umgang mit Licht den größten Teil des Buches ausmachen. Das Fotografieren bei schwachem Licht oder zur Blauen Stunde bildet einen besonderen Schwerpunkt. Die Bildbeispiele sind mit Informationen zur Aufnahmesituation und den technischen Aufnahmedaten versehen. 15 Fototrainings mit konkreter Aufgabenstellung und festgesetztem Zeitrahmen können dem Leser helfen, das Erlernte praktisch umsetzen und eigene Erfahrungen zu sammeln.
Das ist schön und gut - so gut, dass das Meiste nicht nur für die Straßenfotografie gilt, sondern ganz allgemein, etwa die Erklärungen der verschiedenen Automatik-Varianten, zum Verhältnis Blende/Schärfentiefe, Verschlusszeit/Bewegungsdarstellung oder Brennweite/Perspektive. Das wird alles treffend und nachvollziehbar erläutert, so dass es auch Anfänger verstehen können. Doch da beginnt das Problem für alle, die sich nicht mit ihnen schon geläufigen fotografischen Grundlagen, sondern intensiver mit dem Thema "Straßenfotografie" beschäftigen wollen. Sie werden enttäuscht, sei es durch Tipps wie "Fotografieren Sie so, wie es Ihnen angemessen erscheint", sei es durch viele allgemeine Beispielfotos, zwar für Amateure nachvollziehbar, aber auch auf deren Niveau.
Fazit: Hinter dem vielversprechenden Titel steckt ein gutes Buch für Ein- und Aufsteiger, die mehr wollen, als Knipsbildchen. Es hilft ihnen, Motive im auch im Alltag vor der Haustür zu sehen und damit umzugehen. Davon profitiert nebenbei sicher auch die Qualität vieler Urlaubsfotos. Wer dagegen mehr zum Kernthema "Straßenfotografie" lernen will, hat vermutlich mehr davon, das Stichwort in Wikipedia aufzurufen und sich mit den Werken der zahlreichen, dort aufgelisteten klassischen und aktuellen Vertreter dieses Genres vertrauter zu machen. Meike Fischer/Rudolf Krahm "Fotokurs Straßenfotografie"256 Seiten, 18,5 x 24,5 cm32,90 EuroISBN: 978-3-89864-691-8 Abbildungen: dpunkt-Verlag www.dpunkt.de/buecher/3324.html


