Die für Fotografen spannendste Nachricht von Yahoos Einkaufstour betrifft GhostBird die man bewusst zur Aufwertung von Flickr zugekauft hat, wie der Internetkonzern offiziell getwittert hat.
GhostBird bietet derzeit iOS-Foto-Apps wie KitCam und PhotoForge2 womit klar ist, dass Flickr sich stärker auch an die Smartphone-Anwender richten soll, denn mit den mobilen Geräten werden derzeit schon mehr Bilder gemacht als mir herkömmlichen Fotokameras. Beide Apps erledigen die Bildbearbeitung und Optimierung.
Spannend dürfte sein, ob man die Apps weiterhin kostenpflichtig anbietet, denn derzeit sind diese schon aus dem App-Store genommen. Nutzer die die Apps bereits haben können diese aber weiter verwenden und auch auf andere Geräte installieren. Die App-Entwickler Travis Houlette und Ye Lu sollen in jedem Fall das Flickr-Entwicklerteam in San Francisco unterstützen wie diese auf der Webseite bekannt geben. Was Yahoo für diesen Deal bezahlt hat, gab der Konzern nicht bekannt.
Wichtig ist für Yahoo die Positionierung im Werbemarkt. Hier hat man seit Jahren mit der Vormacht von Google zu kämpfen und Facebook ist ebenfalls am inzwischen ehrwürdigen Yahoo-Konzern vorbei gezogen. Deshalb fährt das von der ehemaligen Google-Managerin Marissa Mayer geführte Unternehmen nun eine klare Zukaufstrategie. Yahoo soll damit auch sicherstellen, dass die Vormachtstellung von Google, die gerade die Fotobearbeitungsschmiede Nik gekauft haben, und Facebook, die sich Instagram geschnappt haben, nicht noch größer wird.
Gekauft hat Yahoo für satte 1,1 Milliarden US-Dollar den Microblogging-Dienst Tumblr, der ganz ähnlich wie Twitter funktioniert. Man kann Beiträge von Nutzern abonnieren und sieht alle abonnierten Beiträge dann in einer Übersichtsseite, für die jeder Nutzer eine eigene einheitliche Internetadresse bekommt. Diese beginnt mit dem Nutzernamen und endet mit .tumblr.com, für ColorFoto wäre das also colorfoto.tumblr.com.
Ratgeber Web-Apps: Fotos online bearbeiten
Für weitere 600 und 800 Millionen US-Dollar soll zudem ein Angebot für Hulu vorliegen, ein Videodienst über den man, derzeit aber nicht von Europa, Serien von US-Fernsesendern abrufen kann.