Flash deaktivieren
Warnung vor kritischer Sicherheitslücke - Nutzer von Firefox und IE betroffen
Wer den Flash Player verwendet, sollte das Adobe-Plugin deaktivieren. Sicherheitsforscher haben einen kritischen Exploit entdeckt, der bereits ausgenutzt wurde.

Update: Adobe hat das wichtige Flash-Update 16.0.0.305 als Download veröffentlicht. Details lesen Sie in der verlinkten Meldung.
Originalmeldung: Internetnutzer sollten den Flash Player in ihrem Browser deaktivieren. Die Sicherheitsfirma Trend Micro warnt vor einer gravierenden Sicherheitslücke im Adobe-Plugin, die bereits ausgenutzt wurde. Anfällig seien laut Adobe die aktuellen Versionen 16.0.0.2296 für Windows und Mac OS sowie 11.2.202.440 für Linux. Auch die Vorgängerversionen seien nicht sicher. Es gibt demnach noch keinen Patch für die frisch entdeckte Sicherheitslücke. Der einzig sichere Weg ist also die Deaktivierung von Flash. Adobe kündigte an, dass noch in dieser Woche ein Update erscheinen soll.
Laut Trend Micro seien bisher vor allem Windows-Nutzer mit Firefox und Internet Explorer Opfer der registrierten Angriffe geworden. Schädlinge wurden dabei teilweise erfolgreich über ein Anzeigennetzwerk eingeschleust. Die Sicherheitsexperten sehen vor allem Nutzer in den USA betroffen, die das Videoportal dailymotion.com genutzt haben.
Lesetipp: Antivirus-Test 2015 - die besten Programme
Auch wenn Nutzer diesseits des Atlantiks nun glauben, sich zurücklehnen zu können: Befolgen Sie den Rat besser, auf Flash zu verzichten. Zuletzt wurde Ende Januar eine ähnliche Warnung ausgesprochen. Via Flash wurden Rechner von Internet-Explorer-Nutzern gekapert, und einem Botnetz hinzugefügt. Dabei handelt es sich um einen unerlaubten Zusammenschluss unzähliger (gekaperter) Computer, die etwa gemeinsam für DoS-Angriffe (Denial of Service) verwendet werden. Solche Angriffe legten zuletzt das PSN zu Weihnachten 2014 lahm. Dies wiederum führte zu Milliardenschäden für Sony und eine Menge Ärger bei den Verbrauchern.
Flash deaktivieren für Firefox, Internet Explorer und Chrome
Unter Firefox können Sie in die Adresszeile des Browsers einfach "about:addons" (ohne Anführungszeichen) schreiben. Suchen Sie den Eintrag "Shockwave Flash 16.0.0.296" (oder ältere Versionsnummer), und deaktivieren Sie ihn. Unter Chrome geben Sie "chrome://plugins/" ein. Im Internet Explorer öffnen Sie die Menüleiste, wählen "Extras, Add-Ons verwalten, Symbolleisten" und schauen unter "Erweiterungen" nach der Gruppe "Adobe Systems Incorporated". Dort wählen Sie "Shockwave Flash Object" aus und klicken unten auf "Deaktivieren".
Weiter zur Startseite