Hitachi Spitze bei HDD-Zuverlässigkeit
Anbieter von Online-Backups nennt zuverlässige Festplatten
Der Online-Backup-Anbieter Backblaze hat eine Statistik darüber veröffentlicht, welche Festplatten besonders zuverlässig sind. HDD-Hersteller Hitachi ist Spitze.

Nach einer Studie des Anbieters für Online-Datensicherungen, Backblaze, unterscheiden sich die Festplatten verschiedener Hersteller in ihrer Ausfallrate sehr deutlich. Nach diesen Untersuchungen waren die HDDs des japanischen Herstellers Hitachi am zuverlässigsten, dicht gefolgt von Western-Digital-Festplatten. Weit abgeschlagen lag Seagate am Ende der Zuverlässigkeitsskala. Auch Toshiba- und Samsung-Platten scheinen gut abzuschneiden, wurden aber nicht beurteilt, da nicht genug Platten davon im Einsatz waren.
Wie Backblaze auf seinem Blog schreibt, sind von Seagate 12.765 HDDs mit insgesamt 39.576 TByte Speicherplatz installiert, ihr durchschnittliches Alter beträgt 1,4 Jahre. Von Hitachi sind es 12.956 Platten mit zusammen 36.078 TByte Fassungsvermögen und einem Durchschnittsalter von zwei Jahren. Das Ergebnis für Seagate insgesamt war mit einer Ausfallrate von etwa 14 Prozent pro Jahr verheerend. Negativer "Spitzenreiter" war die Barracuda Green 1,5 TByte und einer Ausfallrate von 120 Prozent pro Jahr. Demgegenüber stand als zuverlässigste Platte die Hitachi 3 TByte mit etwa 1 Prozent Ausfällen. Eine genaue Aufschlüsselung nach Typ, Stückzahl und Ausfällen ist in dem genannten Blog nachzulesen.
Ein Grund für das schlechte Abschneiden der Seagate HD könnte darin liegen, dass diese die Vibrationen in den "Backblaze Storage Pods" nicht verträgt. Allerdings decken die schlechten Seagate-Ergebnisse sich mit den Befunden von Datenrettungsunternehmen wie Storelab, die zwar statistisch nur relativ grobe Aussagen machen aber dennoch feststellen können, dass die Ausfallrate von Seagate doppelt so hoch wie der Marktanteil ist.
Weiter zur Startseite