McAfee-Report

Facebook-Malware: Faceliker vergibt automatische Likes

Der Schädling Faceliker übernimmt die Kontrolle von Facebook-Profilen. Unwissentlich vergeben Opfer Likes, um fragwürdige Beiträge zu pushen.

News
VG Wort Pixel
Malware-Bedrohung
© Weka

Die Malware Faceliker ist nicht unbekannt, doch stellten Sicherheitsforscher in letzter Zeit einen ungewöhnlichen Anstieg in der Benutzung der Schadsoftware fest. Dazu programmiert, den Browser unauffällig zu übernehmen, pusht der Faceliker fragwürdige Social-Media-Trends, Fake-News und ausgesuchte Beiträge. So kann die Malware die Stimmung in sozialen Medien beeinflussen und lenken.

Nach dem McAfee-Bericht für das letzte halbe Jahr sollen zusätzliche 4,63 Millionen infizierte Profile ihr Unwesen treiben. Das sind 8,9 Prozent der insgesamt 52 Millionen Schädlingsfunde von Januar bis Ende Juni. Die Schadsoftware ist meist in Add-Ons für den Browser verborgen, kann sich aber auch auf bösartigen und infizierten Webseiten verstecken. Oft leiten Beiträge auf Facebook Nutzer zu Seiten weiter, auf denen die Malware versteckt ist.

Faceliker verteilen dann mit dem Profil des Mitglieds auf Facebook Likes und unterstützt auch Beiträge der Angreifer oder deren Interessengebiete. McAfees Vice President Vincent Weafer erklärt die Gefahr: "Indem man unter Freunden bestimmte Apps oder Nachrichten populärer, akzeptierter und legitimer macht, können die unbekannten Drahtzieher verändern, wie wir Werte und Wahrheit wahrnehmen. Solange jemand durch solche Bemühungen einen Gewinn erzielt, sollten wir in Zukunft mehr solcher Malware sehen."

Lesetipp: Facebook - automatische Likes verhindern

Die Malware ist unauffällig und wird von Nutzern selten erkannt, wenn die Virenscanner nicht Alarm schlagen. Sicherlich bemerkt man aber nach einiger Zeit, dass man manche Facebook-Beiträge gar nicht geliked hat. Inzwischen haben sich die Faceliker weiterentwickelt und können Passwörter stehlen, Beiträge auf anderen Social-Media-Webseiten posten oder Werbebanner einblenden. Das sind eindeutige Hinweise auf eine Infektion mit Facelikern. Sie sollten Ihr System als Sicherheits- und Gegenmaßnahme von einem Anti-Virenprogramm gegenchecken lassen.

27.9.2017 von Alina Braun

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sicherheitslücken am PC

Sicherheit

Facebook: Gekaperte Konten verteilen Malware – inklusive…

Ein Malware-Experte hat auf Facebook eine neue Sicherheitsbedrohung entdeckt. Über gekaperte Konten verteilen Kriminelle Schädlinge und Ransomware wie…

Ransomware Locky

Ransomware

Locky-Update: Erpressungs-Trojaner in falschen…

Der Erpressungs-Trojaner Locky lauert nun in gefälschten Provider-Mails, die vor Spam warnen sollen. Neue Dateiendungen erschweren dazu eine…

Netzsieger: Malware-Statistik

Infografik

Malware in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen auf…

Eine Infografik von Netzsieger bringt Sie auf den aktuellen Stand rund um Malware in Deutschland. Wie verseucht ist unsere Hardware? Riskieren Sie…

CCleaner Malware erkennen entfernen

Malware auf Avast-Server

CCleaner-GAU: Update reicht nicht, Tech-Unternehmen im…

Der CCleaner-GAU geht weiter: Die verteilte Malware soll Tech-Unternehmen ausspionieren. Zudem reicht ein Update als Schutz doch nicht mehr aus.

BadRabbit Ransomware

Warnung vor Erpressertrojaner

Bad Rabbit Ransomware: Neue Petya-Variante schlägt zu

Die neue Ransomware BadRabbit befällt vermehrt Rechner in Europa. Bei einer Infektion gehen alle Daten verloren.