Von Twitter abgeschaut
Facebook plant Hashtag-Feature
Derzeit gibt es Gerüchte über eine mögliche Hashtag-Implementierung bei Facebook. Bisher kannte man Hashtags nur bei Twitter-Schlagworten.

Hashtags (#) dienen bei Twitter dazu, die zahlreichen Tweets über ein bestimmtes Thema zu bündeln und zu filtern. Je mehr Tweets ein Thema mit entsprechendem Hashtag bekommt, umso höher wird es bei den Twitter-Trends priorisiert. Die Trends geben die Themen an, über die in der Community gesprochen wird. In jüngster Vergangenheit gelangte der Hashtag #aufschrei zu großer Bekanntheit. Er wurde, nach den Enthüllungen um Rainer Brüderle (FDP), in der Diskussion über Sexismus verwendet.
Mark Zuckerberg will nun Hashtags auch für sein soziales Netzwerk Facebook implementieren. Der von Zuckerberg gekauft Foto-Dienst Instagram nutzt die Funktion von Hashtags bereits, daher war es im Grunde nur eine Frage der Zeit bis dieses Feature auch beim sozialen Netzwerk Facebook zum Einsatz kommt. Facebook und Twitter stehen seit jeher in Konkurrenz miteinander und bereits in der Vergangenheit kopierte Zuckerberg vom Micro-Blogging-Dienst. Die Funktion, Beiträge von Usern zu abonnieren, mit denen man nicht befreundet ist, ist so beispielsweise keine Facebook-Innovation - sondern stammt ursprünglich von Twitter. Auch bei Mitbewerber Google+ sind die Hashtags bereits nutzbar.
Neue Chancen für Facebook
Hashtags sind dabei nicht nur praktisch, um die eigenen Postings einem bestimmten, aktuellen Thema zu zuordnen sondern auch für die Suche nach bestimmten Beiträgen. Auch wenn es die neue Facebook-Suche "Graph Search " bereits erleichtern soll, spezifische Postings zu finden, sind Hashtags eine weitere, gute Möglichkeit. So kann mit einem Klick auf den entsprechenden Tag nach Einträgen zu einem bestimmten Thema gesucht werden.
Natürlich ist dieses Feature auch aus Werbesicht interessant, um Facebook-Trends zu analysieren und mit passenden Einblendungen darauf zu reagieren. Ein anderes denkbares Einsatzgebiet der Hashtags wäre als Ersatz für den bald eingestellten Google-Reader . Bestimmte Hashtags könnten abonniert werden und via RSS-Feed direkt auf das Smartphone oder den RSS-Dienst aufgespielt werden.
Weiter zur Startseite