Das klassische Layout von Facebook lässt sich nicht ändern, es gibt aber die Möglichkeit, externe Elemente einzubinden. Normalerweise ist das sehr kompliziert, man muss sich bei Facebook als Entwickler anmelden und bei Facebook eine APP erstellen, die auf einem eigenen Server gehostet werden muss. Für den reinen Anwender nicht machbar.
Mit dem Data Becker Fanpage-Designer läuft die App der User über die Data Becker-ID, somit fällt der Anmeldeprozess weg. Die externen Inhalte werden im WYSIWYG-Verfahren eingebunden. Für die Installation der Software bzw. für die spätere Fanpage ist allerdings Webspace bei einem Provider für das Ablegen von eingebundenem Bildmaterial notwendig - derzeit bietet Data Becker diesen Service noch nicht an.
Mit der Software in der vorliegenden Version kann eine bestehende Fanpage bearbeitet und um beliebig viele "Tabs" (Unterseiten) ergänzt werden. Die Fanpages/Seiten ansich legt man auf Facebook über sein Konto an. In der Regel handelt es sich bei dem Fanseiten-Angebot um Seiten von Unternehmen und Marken. Data Becker wendet sich mit der Software daher vornehmlich auch an Unternehmen, da es Privatpersonen auf Facebook eigentlich nicht gestattet ist, "Fanseiten" anzulegen. Gemacht wird es allerdings trotzdem und provoziert Diskussionen, wem eine Facebook-Seite eigentlich gehört. Ein Personenprofil auf Facebook kann mit dem Fanpage-Designer nicht modifiziert werden.
Eine Demonstation des Designers können Sie sich auf der Data Becker-Produktseite ansehen. Sie bekommen eine Willkommensseite angezeigt, auf der Sie als aktueller Nicht-Fan aufgefordert werden, "Fan" zu werden. Wenn Sie Fan der Seite geworden sind, können Sie in der linken Spalte auf den Navigationspunkt "Willkommen" klicken. Das ist quasi die Alternativseite, die den Bestandsfans anstelle der ursprünglichen "NoneFan"-Seite angezeigt wird. Oben befinden sich auf dieser Seite weitere Reiter, die mit dem Fanpage-Designer als Tab 3, 4 etc. angelegt worden sind.