Die beiden Hersteller Acer und Asus sowie weitere taiwanesische Notebook-Produzenten unterstützen Initiativen zur Etablierung einheitliche Notebook-Netzteile. Das berichtet der taiwanesische Branchendienst DigiTimes.
Wie die DigiTimes weiter schreibt, habe das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) erst vor kurzem ein eigenes Team installiert, das allgemein gültige Netzteil-Spezifikationen erarbeiten soll. Das IEEE ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, der unter anderem Standards für Techniken, Hardware und Software erarbeitet. Zuden bekanntesten IEE-Normen zählen die für die WLAN-Datenübertragung. Acer, Asus und Notebook-Fabrikanten wie Quanta Computer, Wistron oder Inventec reagierten positiv auf die Gründung des IEE-Gremiums und sicherten ihm seinen vollen Support zu. Allerdings dürfte sich die Erarbeitung von Standards noch lange hinziehen - ein ähnliches Vorhaben bei Handy-Netzteilen ist seit Jahren nicht abgeschlossen.
Starker Widerstand dürfte von den Netzteilherstellern selbst kommen. Durch die Austauschbarkeit würden sie einem deutlich stärkeren Konkurrenzdruck vor allem in Sachen Qualität unterworfen, anstatt direkt mit einzelnen Herstellern Deals ausarbeiten zu können. Zudem würden die Stückzahlen im Zubehörbereich deutlich zurückgehen, da die Kunden ein Netzteil eines anderen Gerätes verwenden oder ein beliebiges gebrauchtes kaufen könnten.
Proprietäre Mobil-Netzteile sind seit vielen Jahren ein Ärgernis. Selbst verschiedene Geräte ein und desselben Notebooks-Herstellers können oft nicht dasselbe Netzteil benutzen.
Anfang des Jahres hatte deshalb bereits [int:article,123642]der Bundestag eine Initiative eingereicht[/int], mit der die Europäische Union zur Erlassung einheitlicher Richtlinien veranlasst werden soll.