Konsolen-Software
EFF will Jailbreaking legalisieren
Die EFF (Electronic Frontier Foundation) setzt sich beim Amerikanischen Kongress dafür ein, Jailbreaking auf diversen Plattformen, einschließlich Sonys PS3 zu legalisieren. Besitzer einer PS3 könnten dann (wieder) Programme und Betriebssysteme ihrer Wahl einsetzen oder selber schreiben.

Die EFF möchte eine Regelung im amerikanischen Urheberrecht erreichen, die "jailbreaking" bei Smartphones, Tablet-PCs und Spielekonsolen erlaubt. Diese Regelung soll rechtliche Klarheit schaffen für alle Nutzer, die auf diesen Geräten Software einsetzen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich gutgeheißen wird. Dazu gehört unter anderem Linux auf der PS3.
Die ersten PS3 wurden mit dem "OtherOS"-Feature ausgeliefert, wodurch Käufer Linux und Unix auf ihren Konsolen installieren konnten. Durch die Installation von Linux wurden der PS3 alle Funktionen eines Computer (statt die einer reinen Spielekonsole) nachgerüstet. Die relativ kostengünstige, aber leistungsstarke PS3 mauserte sich mit Linux zu einem beliebten Computer bei Wissenschaftlern, schreibt die EFF in ihrem Schreiben an den Kongress. 2010 habe Sony dieses Feature per Firmware-Update entfernt. Spätestens, wenn das Gerät zur Reparatur an Sony eingeschickt werden müsse, würden die zusätzlichen Funktionen entfernt und der Wissenschaftler bekomme statt seines Arbeitsrechners ein Spielzeug zurück.
Bereits 2009 hatte die EFF eine ähnliche Ausnahmeregelung für iPhones und andere Smartphones durchgesetzt. Die EFF zieht ein positives Fazit: dank dieser Regelung sei eine Entwicklergemeinschaft entstanden, die sehr viel zu Innovation, Sicherheit und Datenschutz auf diesen Geräten beigetragen habe.
Weiter zur Startseite