E-Book-Reader
Stiftung Warentest ermittelt die besten Lesegeräte
Sie "riechen weder nach Druckerschwärze noch rascheln die Seiten", so textet die Stiftung Warentest in ihrem neuen E-Book-Reader-Test. Die besten Reader haben eine Hintergrundbeleuchtung und kosten 100 bis 130 Euro.

13 E-Book-Reader hat die Stiftung Warentest untersucht. Die vier besten Lesegeräte verfügen über eine Displaybeleuchtung, welche die Augenfreundlichkeit der schon von Haus aus sehr lesefreundlichen E-Ink-Displays bei schwacher Umgebungshelligkeit noch steigern kann. In dieser Disziplin schnitten einige zusätzlich getestete Tablet-Computer schlechter ab. Sie können zwar in der einfachen Handhabung mithalten und mit universeller Formatbeherrschung punkten, die schlechtere Lesbarkeit im Freien schränkt die Nutzbarkeit aber sehr ein.
Als Testsieger hat die Stiftung Warentest Amazons Kindle Paperwhite 3G ausgemacht. Für das gute Display mit Hintergrundbeleuchtung, die Benutzerfreundlichkeit und die Akkulaufzeit gab es die Note 1,6. Kritikpunkt ist, dass der Reader hauptsächlich auf Amazon-Inhalte beschränkt bleibt.
Diese Einschränkung kennen der Tolino Shine (Test) für 100 Euro mit der Note 1,9 und der Kobo Glo für 130 Euro mit der Note 2,0 nicht. Thalias Bookeen HD Frontlight für 129 Euro erhielt die Note 2,1, die gleiche Note wie Sonys PRS-T2, der zwar über keine Hintergrundbeleuchtung, aber über die längste Akkulaufzeit verfügt.
Weiter zur Startseite