Weitersagen Drucken Wörterbuch der deutschen Sprache
Duden nimmt Shitstorm und Facebook auf
Neben zahlreichen anderen Wörtern wird der Duden der deutschen Sprache nun auch um die Begriffe "Facebook" und "Shitstorm" ergänzt.

Der Duden bekommt neue Einträge aus der IT-Welt: etwa Facebook und Shitstorm. "Ein Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht." So lautet die nun offizielle Definition des Dudens für den Begriff "Shitstorm ". Anders ausgedrückt bezeichnet dieser eine Welle von negativen und unsachlichen Kommentaren, die sich meist in sozialen Netzwerken gegen ein Unternehmen oder eine oder mehrere Personen richten können und damit sachliche Diskussionen verhindern. Der Begriff hat sich in den vergangenen Jahren in der deutschen Sprache als modischer Anglizismus immer mehr verankert.
Einen aktuellen "Shitstorm" löste beispielsweise ein Ereignis um das Wimbledon-Match zwischen Angelique Kerber und Kaia Kanepi aus. Nachdem Kerber das Match verloren hatte, häuften sich massenhaft negative und beleidigende Kommentare auf Ihrer Facebook-Seite. Vermutet werden hinter den postenden Facebook-Nutzern vor allem enttäuschte Sport-Wetter. Auch das Online-Versandhaus Amazon stand in den letzten Monaten häufig in der Kritik und löste den ein oder anderen "Shitstorm" aus.
Neben dem Begriff des "Shitstormings" wurde nun auch der Begriff "Facebook " aufgenommen. Dieser wurde von vielen bereits früher im Sprachlexikon erwartet, fand allerdings erst jetzt Einzug in den Duden, da eine Durchsetzung des Begriffs sichergestellt sein sollte. Mit dem Begriff "twittern" ist die Konkurrenz bereits seit dem Jahr 2009 im Duden vertreten. Die "Website eines internationalen sozialen Netzwerks" - so der Duden über Facebook - hat sich mit über einer Milliarde Nutzern weltweit einen Platz verdient.
Zu den über 5.000 neu hinzugekommenen Begriffen finden sich neuerdings auch der E-Book-Reader, die E-Zigarette und die Energiewende. Auch die App hat sich einen Platz erkämpft, vor allem, da nun auch der Duden mit einer Wörterbuch-App für iOS sowie Android auf den Markt kommt.
Weiter zur Startseite