Industrie 4.0
Digitale Transformation schleppend
Auf der Hannover Messe malten die versammelten Manager selbstbewusst das Bild von der vierten industriellen Revolution. Doch wo steht die Industrie 4.0 heute wirklich?

Nach Meinung ihrer eigenen Mitarbeiter hinken die deutschen Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft hinterher. Rund sechs von zehn Arbeitnehmern sehen sich privat besser auf die neuen Technologien vorbereitet als ihre Arbeitgeber. Und mehr als jeder zweite Mitarbeiter meint, dass seine Firma Nachholbedarf im Umgang mit sozialen Netzwerken hat. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der weltweit tätigen Markenberatung Prophet unter 1000 deutschen Arbeitnehmern zum Thema "Digitale Transformation am Arbeitsplatz."
So gelingt der Einstieg bei Social Media
Die Skepsis gegenüber der digitalen Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens und damit der langfristigen Sicherheit der Arbeitsplätze ist offenbar groß. Fast zwei Drittel der Befragten bemängeln, dass sie nicht regelmäßig in elementaren Zukunftstechnologien geschult werden. Und immerhin 48 Prozent der Arbeitnehmer monieren, ihnen sei die digitale Strategie des eigenen Unternehmens unbekannt. Vor allem jüngere Mitarbeiter bewerten ihren "digitalen Vorsprung" gegenüber dem Arbeitgeber als besonders groß.
"Für viele Unternehmen bedeutet die digitale Transformation eine der größten Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte. Dieser Wandel passiert in einer Geschwindigkeit, die einige Manager überfordert", analysiert der Marken- und Digitalexperte Felix Stöckle die Ergebnisse der Umfrage. In den Unternehmen müssten Geschäftsmodelle, Angebote sowie alle internen Abläufe neu definiert, erhebliche Investitionen getätigt und vor allem Mitarbeiter von den notwendigen Änderungen überzeugt werden - ein enormer Kraftakt.
Weiter zur Startseite