Internet-Service
Digital Camera Meter - Direkte, visuelle Größenvergleiche
Eine neue Internet-Seite erlaubt den direkten visuellen Größenvergleich von System- und SLR-Kameras, auch in Kombination mit diversen Objektiven, sowie von Kompaktkameras.

Die Größe von Kameras ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kamerakauf. Wer wissen will, wie groß etwa die neue Canon EOS M im Vergleich zur spiegellosen Konkurrenz von Olympus, Panasonic und Sony ist, kann das nach wenigen Klicks auf die Seite Camerasize mit eigenen Augen sehen.
Hier findet sich mit dem "Camera Meter" ein interaktives Werkzeug für den Größenvergleich aktueller Digitalkameras. Er macht beispielsweise deutlich, dass die Unterschiede zwischen Modellen mit Sensoren im APS-C oder Micro-Four-Thirds-Format noch relativ moderat ausfallen. Aber in Kombination mit den Standard-Zooms 18-55 mm müssen die APS-C-Sensor-Kameras etwa von Canon und Sony der Sensorgröße des APS-C-Format ihren Tribut in Form von mehr Objektivvolumen und damit insgesamt mehr Größe zollen. Das zeigt der Vergleich mit den 14-42 mm-Zooms an Olympus- und Panasonic-Micro-Four-Thirds-Kameras deutlich.
Anderseits zeigt ein Vergleich der Canon EOS M mit der EOS 650D (Rebel 4Ti), mit der sie technisch in weiten Teilen identisch ist, aber auch eindrucksvoll, welches Kompakt-Potential im "Mirrorless"-Konzept gegenüber der traditionellen Spiegelreflex-Bauweise steckt. Auch die Gegenüberstellung von Kompaktkameras wie der Sony Cybershot RX100 mit 1"-Sensor und der Fujifilm Finepix X10 mit 2/3"-Sensor zeigt sehr schön, was möglich ist.
Der Camera Meter erlaubt den Vergleich der Kameras von vorne, hinten, links, rechts und oben. Allerdings stehen in der Beta-Phase noch nicht alle Ansichten von allen Kameras zur Verfügung.

