Mit Digisafe DiskCrypt kann der Anwender die Daten auf seinem Notebook verschlüsseln. Software ist dazu nicht erforderlich. Der Festplattenrahmen ist 2,5 Zoll groß, anstelle einer 2,5 Zoll Festplatte passt nur ein 1,8 Zoll Gerät nach dem Micro-SATA-Standard hinein.
Alle Daten, die auf die Festplatte geschrieben oder von ihr gelesen werden, wandern durch den Einbaurahmen, wo sie automatisch chiffriert werden. Für den Anwender soll das Verfahren im Betrieb gar nicht festzustellen sein.
Digisafe DiskCrypt verwendet AES-Verschlüsselung. Vor dem Booten muss der Anwender lediglich einen USB-Schlüssel in das Notebook stecken. Alternativ kann auch noch zusätzlich ein Passwort eingegeben werden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Ein Dieb erbeutet damit zwar die Hardware, doch ohne das USB-Dongle und das Passwort sind die Daten auf der Festplatte nicht lesbar. Das setzt allerdings voraus, dass das Notebook zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht ungeschützt im Betrieb war.
Nach einem Artikel von Ars Technica liegt der maximale Datentransfer des Verschlüsselungsrahmens bei 150 MBit/s. Schnellere SSDs könnten dadurch also ausgebremst werden.
Ein Preis für Digisafe DiskCrypt liegt noch nicht vor.