Die Neuheiten vorab
Harman Highlights auf der IFA
Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Unternehmen Harman international rund um den Funkturm. Am Fuße des Berliner Wahrzeichens sowie in 55 Meter Höhe steht alles unter dem Motto Where Sound Matters.

Ein Vorab-Überblick, was Sie ab dem 2. September 2010 auf der IFA von Harman erwartet:
AKG K 840 KL
Der 145 Gramm leichte, faltbare Mini-Kopfhörer verfügt über die neue Kleer-Technologie - "Cut Loose" ist die Devise der verlustfreien kabellosen Übertragung. Unkomprimierter 16-Bit Stereoklang soll hier über eine stabile 2,4 GHz Funkverbindung von iPod, iPhone oder jedem anderen tragbaren Musik-Player in CD-Qualität übertragen werden - bis zu einer Reichweite von 20 Metern. Für 400 Euro ist der K 840 KL ab September 2010 im Fachhandel verfügbar.
AKG GHS 1
Eine weitere Premiere feiert AKG mit dem GHS 1. Im Rahmen der IFA stellt der österreichische Kopfhörer-Spezialist sein erstes Gaming-Headset vor. Gerade erst mit dem red dot design award ausgezeichnet, soll das ohrumschließende Modell allerlei technischen Raffinessen vereinen. Das GHS 1 ist in schwarz, weiß und blau-weißem Camouflage-Look ab September 2010 zu einem Preis von 100 Euro im Fachhandel erhältlich.
JBL On Stage IV
In neuem Design zeigt sich die iPod und iPhone-Dockingstation JBL On Stage IV. Kompatibel mit allen Generationen der iPod und iPhone-Familie, Desktop-PCs, Laptops sowie sämtlichen Musikplayern, soll die Dockingstation mit vier Odyssey-Vollbereichswandlern und einem digitalen Verstärker kräftigen Klang mit 10 Watt pro Kanal liefern. Sie kann über eine berührungsempfindliche Touch-Control-Steuerung oder über die mitgelieferte Fernbedienung bedient werden, die auch die Musikfunktionen des iPod/ iPhone steuert. In weiß und schwarz steht die Dockingstation ab Oktober 2010 für 180 Euro im Fachhandel bereit.
Go + Play Micro
Die iPod- und iPhone-Dockingstation Go + Play von Harman Kardon hat Nachwuchs bekommen: Zwei Hoch- und Mitteltöner sollen für klaren Klang sorgen und der Basslautsprecher für ordentliches Volumen. Sobald das Go + Play Micro an den Netzstrom oder via USB angeschlossen ist, lädt es das jeweilige Gerät auf. Zudem ist über die USB-Verbindung die Synchronisation mit iTunes möglich. Ab September 2010 ist das Go + Play Micro für 300 Euro im Fachhandel erhältlich.
Harman Kardon BDS
Mit den BDS-Systemen bringt Harman Kardon seine ersten Blu-ray Heimkino-Komplettsysteme auf den Markt. Egal ob 2.1 (BDS 300, BDS 400), 3.1 (BDS 600) oder 5.1 (BDS 700, BDS 800) - von der klassischen Anordnung bis zur Soundbar ist alles dabei. Alle Modelle haben einen Netzwerkanschluss, so dass die BDS-Systeme als Hub für jegliche Audio-Ausgabe genutzt werden können sollen. Die Videoausgabe erfolgt in 1080p über HDMI 1.3a. Der integrierte Digitalverstärker mit Dolby Virtual Speaker-Technik liefert 2x65Watt (bei BDS300, BDS400) oder 5x65Watt (bei BDS 600, BDS700, BDS800) und soll gemeinsam mit dem 200Watt starken, aktiven Subwoofer für die richtige Dynamik sorgen. Die BDS-Serie ist ab Oktober 2010 zum Preis von 950 Euro (BDS 300), 1000 Euro (BDS 400 & BDS 600), 1050 Euro (BDS 700) und 1500 Euro (BDS 800) im Fachhandel erhältlich.
JBL Studio
Bestehend aus 3- und 3-1/2- Wege Stand-Lautsprechern (165mm, Studio 180/190), 2-Wege Regal-Lautsprechern (100mm, Studio 130), zwei Subwoofern (200mm Chassis, Studio 140; 250mm Chassis, Studio 150) und einem 2-1/2-Wege Center-Lautsprecher (100mm, Studio 120C), soll sich JBL Studio durch besondere technische Detaillösungen und eine außerordentliche Wiedergabe auszeichnen. Die Lautsprecher verfügen alle über eine steife und zugleich leichte PolyPlas-Membran, die sowohl für eine bessere Mitteltonwiedergabe als auch für kräftige, unverzerrte Bässe sorgen soll. Die Boxen der JBL Studio-Serie sind in silber-schwarzem oder kirschrotem Oberflächenfinish zum Preis von 250 Euro (Studio 130), 300 Euro (Studio 180), 400 Euro (Studio 190) und 200 Euro (Studio 120C) ab Oktober 2010 im Fachhandel erhältlich.





